2. mal Schwefeln bei Abfüllung?

skookum
Unregistriert
Unregistriert

2. mal Schwefeln bei Abfüllung?

Beitrag von skookum »

Tach auch,
Da ich Metaller bin, liegt bei mir immer irgendwo
V2A oder V4A rum. Da kann ich dann mit nem Spirituslappen drüber wischen, und das Teil ist steril. Klar kann man da auch ein Holzstab verwenden. Und ein Gummiband.
Mit Bambusstäben hab ich persönlich keine Erfahrung; ich würd sie auch nicht gerne in meinen Wein tunken.
Da ich aber immer in 110/220 liter Tonnen vergäre, hat mein Schlauch einen Innendurchmesser von 25mm, sonst dauert das Abziehen ewig. Bei nicht-Benützung liegt dieser aufgerollt in einem lebensmittelechtem Eimer mit 2%iger,schwefliger Säure. Bei Gebrauch versucht er sich dann immer wieder aufzurollen, deshalb habe ich ihn schon immer an einem Stab fixiert.Zumal ich das Ende des Schlauches in der Tonne gar nicht sehen kann.
Grüße
skookum
sigi
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3361
Registriert: 24 Juli 2004 00:00

2. mal Schwefeln bei Abfüllung?

Beitrag von sigi »

skookum hat geschrieben:deshalb habe ich ihn schon immer an einem Stab fixiert.Zumal ich das Ende des Schlauches in der Tonne gar nicht sehen kann.
Wie kannst Du dann Oberkante Trub sehen ?

Gruss... Sigi
Schwäbisches Fünfgängemenü: Ein Zwiebelrostbraten und vier Viertele Trollinger

Der wo koin Wei mog und koin Gsang ond koine luschtige Weiber, der wird nie a Jäger, der bleibt emmer a Treiber

skookum
Unregistriert
Unregistriert

2. mal Schwefeln bei Abfüllung?

Beitrag von skookum »

Tach auch,
Die Oberkante des Trubes kann ich natürlich nicht sehen. Aber da ich diese Methode schon länger anwende, habe ich Erfahrungswerte, wie hoch der Schlauch vom Boden fixiert sein muss. Diese Höhe ist beim ersten Abziehen natürlich grösser als beim zweiten Mal. Desweiteren ist der Schlauch klar, da sehe ich sofort ob ich Trub ansauge oder nicht, noch ehe ein Tropfen in dem anderen Gefäß gelandet ist.
Und nachdem alle Fässer abgezogen sind, kippen wir die Reste bis auf den festbappenden Hefeschlamm in ein sauberes Fass, wo dann mit Kieselsol geschönt wird. Ich habe leider noch keinen günstigen Hefefilter gebraucht zu ergattern gekriegt, ich glaube der lohnt sich auch erst um ca. 50 000 liter.
Und da könnten wir bald landen, denn wir verhandeln gerade über eine kleine Plantage bei Werder/Havel
und hätten dann nochmals 6ha Bäume. Fast ausschliesslich Mostäpfel.
Grüße
skookum
skookum
Unregistriert
Unregistriert

2. mal Schwefeln bei Abfüllung?

Beitrag von skookum »

Und um beim eigentlichen Thema zu bleiben, wir schwefeln beim ersten Abzug mit 10 g/hl, beim 2ten mal wird die gesamte freie schweflige Säure titriert und
nach genauem Bedarf nochmals geschwefelt.
Kleine Gebinde, die wir für die Essigproduktion einer Bekannten vergären, werden nur beim ersten mal mit 3 g/hl geschwefelt.
Grüße
skookum
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

2. mal Schwefeln bei Abfüllung?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Der Diskussionsverlauf lässt mich schmunzeln ?-|
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
skookum
Unregistriert
Unregistriert

2. mal Schwefeln bei Abfüllung?

Beitrag von skookum »

Tach auch,
Ja, ich hab mich da auch leicht "veräppelt" gefühlt.
Gut, daß ich Äpfel so liebe.
Aber das ist nicht halb so schlimm wie die Hartnäckigkeit der Besitzer unserer Plantage in spe.
Das sind nämlich Holländer, die nach der Wende in grossem Stil in Brandenburg Land aufgekauft haben.
Und partout auf ihren Preis beharren, obwohl sie jetzt wohl wieder mal Unsummen in Polen investieren wollen.
Und feste Verträge mit der Fruchtsaftindustrie haben, die wir unter Umständen auch übernehmen müssten.
Allein die Summe der Rechtsberatung durch Anwälte
nimmt langsam bedrohliche Dimensionen an.
Das hat mit Hobby überhaupt nichts mehr zu tun.
Schade auch.
Grüße
skookum
Antworten

Zurück zu „Abstich, Klärung und Filtration“