Pünktchen am Gärballon

meti
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 5
Registriert: 20 Februar 2011 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von meti »

Hallo ihr alle, hoffe ihr könnt mir helfen.
Habe lecker Holunderwein angesetzt hat auch super geklappt - bis wir ihn abfüllen wollten.
Am Rand deutlich unter der Oberfläche der Flüssigkeit (bis 40 cm unter der Oberfläche) hat sich am Glas überall verteilt 1 mm große weiße Punkte abgesetzt. Viele Pünktchen sind auch zu Boden gesunken.
Was ist das?
Der Wein hat kein einziges Mal auf der Oberfläche geschimmelt. Er war die ganze Zeit verschlossen wie es sein soll. Ist sehr gut vergoren, hat ordentlich Alkohol (schätze 12-14%).
Ich dachte immer, Schimmel benötigt Sauerstoff zum sprießen. Kann er auch unter Wasser bzw. Wein wachsen und niergends auf der Oberfläche? Und sinkt Schimmel dauerhaft ab und bleibt am Boden liegen?
Oder kann es sein, dass durch das Reinigen mit Sand am Rand noch winzige Körnchen hingen, an denen sich die Hefe dann festgehalten hat und gewachsen ist und so diese 1 mm großen weißen Pünktchen entstanden sind? (Würde evtl. die vielen abgesunkenen Pünktchen erklären)
Weiß sonst echt nicht, was das sein könnte. Wäre eine Schande 20 Liter Wein wegzukippen.
Bitte helft mir, habe echt keine Ahnung mehr.
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Hallo Meti,

willkommen hier bei uns.

Schimmel bildet meist auf der Oberfläche wasserabweichende "Inseln". Wenn man den Ansatz schüttelt gehen sie natürlich unter, tauchen aber auch oft wieder oben auf. Wie genau sieht denn dein Rezept aus? Kannst du von den Punkten ein Bild machen?
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von fibroin »

Hallo meti, willkommen im Forum.
Deine Frage ist auch so einfach nicht zu beantworten. Darum einige Fragen.
Stimmt die Angabe bis 40 cm unter der Oberfläche bei 20 Litern?
Wie schmeckt den der Wein überhaupt?
Kannst du den Alkoholgehalt mit einem Vinometer messen und uns mitteilen?
Kannst du ein Foto einstellen? Vielleicht hilft das für die Ferndiagnose weiter.
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7847
Registriert: 13 August 2007 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von JasonOgg »

Meti hat geschrieben:Holunderwein
War da nicht etwas mit Holunder oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Rote Johannisbeeren können ja weiße Flocken haben, auch wenn ich sie noch nie gesehen habe. Irgendendetwas hatte auch so etwas wachsähnliches, ich weiß aber nicht mehr, was das war.

Vielleicht gibst Du noch einen Hinweis zum Rezept, bzw. der Verarbeitung des Holunders.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Ah Holunder, könnte ich lesen wäre ich klar im Vorteil :D

Gab es da nicht mal Berichte über helle Ausflockungen wie bei Kirsche und Johannisbeeren? Bin gerade auf Kriegsfuß mit meinem Gedächtnis :schlecht:
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
meti
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 5
Registriert: 20 Februar 2011 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von meti »

Danke für eure Hilfe!
Hier sind zwei Fotos:





Der Wein hat 13%
Er schmeckt lecker, hat nichts von Schimmel oder so.

Mir ist eben noch aufgefallen, dass diese Punkte fast nur auf einer Hälfte des Ballons sind. Auf der anderen ist fast nichts zu sehen. Was ist das für ein Schimmel???

Das Rezept habe ich von dieser Seite. Habe aber keine gekaufte Hefe verwendet da ich keine mehr hatte. Habe einen guten Schluck gekauften Federweißer "reingekippt" und hat super geklappt.

Habe eben noch mal geschaut, 40cm unter Weinoberfläche sind es tatsächlich nicht, aber wie man auf dem Bild oben sehen kann, sind es aber etwa 20cm. (Das Bild zeigt den Ballon nachdem der Wein abgezogen wurde)

Die Punkte sind nicht kristallin sondern wenn man sie zerreibt eher "matschig" bis schmierig.

Sie haben eine faserige Struktur. Aber wie gesagt, es hat nie oben auf der Fläche geschimmelt.

Oh man, das wär echt super ärgerlich wenn alles im Eimer ist. Kann es denn unter Wasser schimmeln? Kann das theoretisch überhaupt Schimmel sein? Braucht doch Luft!?

Zudem waren alle Zutaten außer Wasser und Zucker abgekocht wie im Rezept beschrieben, heul!

Kann das am Glasrand abgesetzte Hefe sein? Wie sieht Hefe aus?

Vielen Dank!!!
Ehli
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1999
Registriert: 01 November 2006 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von Ehli »

Hi Meti,
Anhand Deiner Bilder und Berichte glaube ich nicht wirklich an Schimmel. Bei 13% dürfte die Gefahr unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eigentlich gen 0 gehen.
Es scheint mir wesentlich glaubwürdiger, dass Du durch das reinigen mit Sand entweder wie Du vermutest minimale Verunreinigungen oder kleinste Glasschäden im Ballon hast. Da bleiben dann gerne Fruchtreste hängen, an denen sich dann auch Hefen sammeln.
Ich will Dich ja nicht vergiften aber schon mal eine Geruchs- Geschmacksprobe genommen? Hefe riecht m.E. sehr lecker.
Gruß Andy
Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

Winston Churchill

matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von matzl0505 »

Der Ballon ist ziemlich leer.
Da würde ich Schimmel nicht ausschließen.

gruß
Marius
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Ehli
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1999
Registriert: 01 November 2006 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von Ehli »

Marius,
Du musst Text und Bild zusammen bringen.
matzl0505 hat geschrieben: Der Ballon ist ziemlich leer.
Da würde ich Schimmel nicht ausschließen.

gruß
Marius
Dann sieht das aus wie frisch abgezogen 8-)
Andy
Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

Winston Churchill

meti
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 5
Registriert: 20 Februar 2011 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von meti »

Wie ich ja oben geschrieben hatte seht ihr den Ballon nachdem der Wein abezogen wurde, d.h. überall wo die Punkte zu sehen sind, war vorher Wein. Wie sieht Hefe denn so aus? Auch faserig? Kann sich das auch an Dingen absetzen?
Ehli, hast du auch schon mal gehabt, dass sich Hefe so merkwürdig abgesetzt hat an kleinstvorsprüngen am Glas?
Natürlich hat der Wein jetzt 13% aber theoretisch hätte sich dieser "Schimmel" ja vor der Gärung bilden können, wenngleich diese sehr schnell eingesetzt hat. Mich wundert aber nach wie vor, dass es nie oben geschimmelt hat und es immer nur so kleine Pünktchen sind.
Kann das alles sein?
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Ich glaube nicht dass das Schimmel ist. Submers in einer gärenden Brühe kann Schimmel eigentlich nicht wachsen. Was ich interessant finde ist der Bodensatz: Man erahnt dass da "helle Wolken" enthalten sind: Ich vermute dass dort etwas ausfällt was sich zu einem geringen Teil auch am Glas abgesetzt hat. Warum nur an einer Seite? Das könnte mit einer ungleichen Glasoberfläche oder mit minimalen Temperaturschwankungen zu tun haben.

Helle Flocken bis Fladen wurden schon bei Johannisbeer- und Kirschwein beobachtet, bei Holunder bin ich mir nicht sicher ob das jetzt das erste Beispiel wäre oder nicht (s.o.). Was genau das ist bleibt unklar, ich tippe auf ausgefallenes Eiweiß. So oder so: Ich denke es ist in diesem Fall harmlos.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Ehli
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1999
Registriert: 01 November 2006 00:00

Pünktchen am Gärballon

Beitrag von Ehli »

Nee, Meti, am Glas noch nicht...
meti hat geschrieben: Ehli, hast du auch schon mal gehabt, dass sich Hefe so merkwürdig abgesetzt hat an kleinstvorsprüngen am Glas?
Aber ich hab grad Quitte Schlehe mit viel feinem Fruchtfleisch der Schlehen am laufen. In nem 25l Ballon mit Ablassschlauch aus Silikon dran. Hatte leider keinen anderen frei.
Im Schlauch kann ich die dunklen Fruchtpartikel an der Wand sehen und drumrum genauso helle Flecken. :twisted:
Kein Gedanke an Schimmel bei mir, derweil ich leicht ein wenig ausspülen und kosten konnte. Eindeitig verklumpte Hefen.
Andy
Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

Winston Churchill

Antworten

Zurück zu „Sauberkeit und Sterilität“