Met mit Eichenspänen im Ansatz

Protokolle von Metfreunden
Halvar
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 9
Registriert: 25 November 2006 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Halvar »

Tach alle zusammen!
Auch ich will hier der Allgemeinheit meine Erfahrungen zur Verfügung stellen.
Seit ca. 3 Jahren mache ich gelegentlich Met. Jeder Met wird er besser. :D Dank auch dieses Forums.
Nun hab ich mir in den Kopf gesetzt, einen Met zu bereiten, der schmecken soll, als wäre er im Holzfass gereift – ich weiß, echte Winzer unter euch verdrehen die Augen. ?-| Und dennoch habe ich mich ans Werk gemacht. Die „Weinindustrie“ arbeitet ja auch mit Aromen – und Holzpellets o. ä. (hab ich hier im Forum mit Interesse gelesen) sind inzwischen auch zu bekommen. Hier das Rezept für nen 5 Liter Ansatz.

Am 25. 10. 06 hab ich den Gärstarter angesetzt:
50g Zucker,
0,5l Apfelsaft, Naturtrüb
1g Hefenährsalz
Sherry-Hefe (keine Trockenhefe)
Alles in eine 1 Liter Saftflasche, Gummikappe drauf und Gärröhrchen rein.

 Am 27.10. Ansatz aus 1kg Honig, 2l Wasser, 2l naturtrüber Apfelsaft, 2g Hefenährsalz 2 geriebene Äpfel sowie einer guten Handvoll frischer Eichenhobelspäne mit Gärstarter im Ballon gemischt.
• 28.10.06 Ansatz blubbert wie blöde …
• 04.11.06 geringer werdende Gärung. Kaum noch Süße vorhanden. 250g Honig zugegeben.
• 07.11.06 kaum noch Gärung. Kaum Restsüße zu schmecken. 11 Vol% Alc, 4 g/l Säure gemessen. 500g Honig zugegeben.
• 14.11.06 Wenig Restsüße. 500g Honig nachgelegt. 12 Vol% gemessen
• 22.11.06 immer noch rege Gärung. Wenig Restsüße. Herbes „Eichenaroma“ kommt langsam durch. 14Vol% gemessen. 4,7g/l Gesamtsäure gemessen. 500g Honig zugegeben.

Wird fortgesetzt.
Für Anregungen sowie Kritik melden!
Hörner heben ...
Halvar

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Erst einmal Hallo im Forum.

Nun aber ein kräftiges Oh-Oh :(

Du solltest nicht irgendwelche X-beliebigen Späne ins Holz werfen. Chips für den Winzer werden getoastet, sprich gebrannt. Unter Hitzeeinwirkung zerfallen die komplexen polyphenolischen Verbindungen in kleinere, die in den wein abgegeben werden. Nur so erreichst Du das typsiche Vanille-Aroma eines im Eichenfaß gereiften Weins.

"Frisches" Holz hat im Wein nichts zu suchen, das wird normalerweise als Weinfehler angesehen. Normale Fässer werden deshalb vor der Benutzung "weingrün" gemacht, sprich z.B. mit Lauge gebeizt und solange gewässert, bis sie nichts mehr an den Wein abgeben.

[Dieser Beitrag wurde am 26.11.2006 - 20:58 von Fruchtweinkeller aktualisiert]
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von fibroin »

Ich hoffe, du berichtest weiter. Sind die Eichenspäne getostet, oder tatsächlich Hobelspäne aus der Schreinerei?
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Birgit »

Zum Thema Holzfaßreife haben wir ja im Moment einige Beiträge. Ich habe mal einen frischen Met mit Eichenspänen versetzt auf einem Mittelaltermarkt getrunken und empfand den Geschmack als äußerst unangenehm.

Noch etwas zu deinem Met. Etwas wenig Säure!

Gruß Birgit

[Dieser Beitrag wurde am 26.11.2006 - 21:05 von Birgit aktualisiert]
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Halvar
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 9
Registriert: 25 November 2006 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Halvar »

Fruchtweinkeller hat geschrieben:
"Frisches" Holz hat im Wein nichts zu suchen, das wird normalerweise als Weinfehler angesehen. Normale Fässer werden deshalb vor der Benutzung "weingrün" gemacht, sprich z.B. mit Lauge gebeizt und solange gewässert, bis sie nichts mehr an den Wein abgeben.
Also, das mit dem "frischen Holz" hab ich vorher auch schon rausgelesen aus div. Beiträgen. Ich bin Tischler, hobel mir deshalb meine Späne selber. Habe für den Met ein stück Eiche verwendet, welches aus einem "Rauchhaus" stammt - d.h. ca. 200 Jahre alt und ebensolange vom Rauch der Feuerstelle "geräuchert".
Gruß Halvar
Hörner heben ...
Halvar

Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Birgit »

Das Toasten hat mit Räuchern nichts zu tun. Beim toasten wird Holz nur erhitzt und Inhaltstsoffe karamelisieren. Wenn überhaupt sollte man Chips im Backofen rösten ...

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Erdenkind
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 104
Registriert: 23 April 2006 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Erdenkind »

Also, ich selbst hatte mal ein Versuch gestartet und ein Met den ich machte, in jewals zwei fünf Liter Ballonsaufgeteilt. Beide mit Kieselsol behandelt den anderen aber noch je Liter 3g Eichenspäne naturell Limousineiche behandelt und fünf Tage ziehen lassen .
Den Tipp mit 3g je Liter bekam ich von @Fruchtweinkeller und musste sagen mir schmeckte der Met nach einer Woche vorzüglich, ich testete mit Freunden je eine Flasche unbehandelten Mets mit einer Flasche behandelten Mets und war wirklich überrascht was da für ein Unterschied im Geschmack sein konnte nur dank der Zugabe der Eichenschips schnips!
:shock:
Heretic
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 68
Registriert: 19 Januar 2006 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Heretic »

Hast du sie wenigstens getoastet oder hast die blank reingeschmissen?
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Tompson »

Die gibts doch in verschiedenen Toaststärken zu kaufen :?:
Ich stelle mir das auch nicht so vor, daß ich die Späne in den Toaster hauen kann und selbst nach Wusch toasten kann ?-| :mrgreen: :?:
Oak ne jechn!
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Birgit »

Man soll Späne im Backofen selber toasten können :schlecht: Aber woher bekomme ich z.B. Limousin-Eiche zum selber Raspeln und dann im Backofen rösten ?-|

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Viel zu viel Arbeit, und wenn ich nicht aufpasse, kokelt mir der Kram noch an :schlecht: Nee, da kaufe ich mir doch lieber die fertigen Späne, so teuer sind die ja nicht.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Halvar
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 9
Registriert: 25 November 2006 00:00

Met mit Eichenspänen im Ansatz

Beitrag von Halvar »

Eichenfass – Met - Fortsetzung

Hier geht es nun weiter –
Im Laufe der letzten Wochen habe ich gut 2 Kilo Honig nachgelegt, immer in 250 Gramm, bzw. 500 Gramm schritten. Vor einer Woche habe ich dann, nachdem die Gärung zum erliegen gekommen ist, den Met in den Kühlen Keller (/ca. 10 Grad) geschleppt. Der Met hat sich bis jetzt recht Prächtig geklärt. Er hat eine Tolle Bernsteinfarbe (kommt wohl auch durch die Verwendung von 1 Kilo Waldhonig) und einen kräftigen Geschmack. Eine leichte Restsüße sowie ein „Eichengeschmack“ bleiben als Nachgeschmack zurück. Ich habe 13 Vol. % gemessen. Den Gesamtsäuregehalt von 4,7 g/l habe ich mit einer Säuremichung aus Apfel-, Wein-, und Zitronensäure um ca. 1 g/l angehoben Genaue Messung steht noch aus. Wenn ich mal wieder Probiert habe (und dann noch Schreiben kann ..) setze ich diesen Bericht fort.
Hörner heben ...
Halvar

Antworten

Zurück zu „Met Tagebücher“