Der erste Ansatz

Protokolle von Metfreunden
westfalenpeppe
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 40
Registriert: 14 August 2015 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von westfalenpeppe »

Ah, ok. Danke.
Liebe Grüße
Stefan
westfalenpeppe
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 40
Registriert: 14 August 2015 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von westfalenpeppe »

Ich habe mir nun nochmals die HP durchgelesen. Doch finde ich keine Infos ob und wann der geriebene Apfel raus soll?
Liebe Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Vitruvius
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 43
Registriert: 19 August 2015 15:30

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von Vitruvius »

westfalenpeppe hat geschrieben:Ich habe mir nun nochmals die HP durchgelesen. Doch finde ich keine Infos ob und wann der geriebene Apfel raus soll?
So, wie ich das auf der HP verstanden habe, setzt der sich mit der Hefe ab. Weil sich ja die Hefe an den Apfeltrub anheftet, um sich leichter absetzen zu können. Ich hoffe ich verzapfe hier kein vollkommenes Halbwissen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Chesten
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3532
Registriert: 22 Mai 2012 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von Chesten »

westfalenpeppe hat geschrieben:Ich habe mir nun nochmals die HP durchgelesen. Doch finde ich keine Infos ob und wann der geriebene Apfel raus soll?
Der Apfel bleib bis zum Schluss drin, also bist du den Met von der Hefe abziehst.
Hier findest du einen Anleitung wie man seinen ersten eigenen Wein herstellt ( Bebilderte Anleitung) :
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
westfalenpeppe
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 40
Registriert: 14 August 2015 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von westfalenpeppe »

Danke euch beiden.

Es ist aber richtig das beim Kirsch-Met die Kirschen nach da. 1 bis 2 Wochen raus kommen, oder?
Liebe Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Vitruvius
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 43
Registriert: 19 August 2015 15:30

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von Vitruvius »

westfalenpeppe hat geschrieben:Danke euch beiden.

Es ist aber richtig das beim Kirsch-Met die Kirschen nach da. 1 bis 2 Wochen raus kommen, oder?
Ja, das stand so im Rezept. Wenn du im HWK bei den Rezepten schaust und dann auf Kirschmet gehst, steht da: "Nach einer Woche heftiger Gärung werden die Früchte abgeseiht und ausgepresst."
Habe mir mal alles ausgedruckt. Ergab insgesamt einen kleinen Leitzordner voll Information. :mrgreen:
westfalenpeppe
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 40
Registriert: 14 August 2015 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von westfalenpeppe »

:mrgreen:
Liebe Grüße
Stefan
Nathea
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 883
Registriert: 03 Juli 2012 00:00
Wohnort: Krefeld

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von Nathea »

westfalenpeppe hat geschrieben:... Es ist aber richtig das beim Kirsch-Met die Kirschen nach da. 1 bis 2 Wochen raus kommen, oder?
Man unterscheidet generell die Saftgärung und die Maischegärung.

Bei der Saftgärung wird der Saft komplett aus den Früchten heraus gepresst. Bei den meisten Früchten bleiben im Saft noch genügend Trübstoffe drin, um den Hefezellen ihre Entwicklung und Arbeit zu erleichtern. Um eine geeignete Menge an Trübstoffen sicherzustellen, reibt man gern einen Apfel in den Ansatz hinein. Dieser Apfel wird beim Gären ausgelaugt und am Ende sind die Apfelbestandteile so matschig und klein, dass sie beim Absetzen der Hefe ebenfalls mit zu Boden sinken. Es wird während der Gärung nicht extra "abgepresst".

Bei der Maischegärung werden die (teils aufgeschnittenen/pürierten/zermatschten) Früchte anfangs komplett vergoren, bis die wertvollen Bestandteile (Gerbstoffe, Farbstoffe, andere Geschmacksstoffe) sich im Ansatz gelöst haben. Das dauert zumeist zwischen 4 - 14 Tagen und unterscheidet sich je nach Frucht und auch nach Geschmack des Produzenten/Weingeniessers. Empfehlungen stehen bei den Rezepten auf der Homepage. Dann wird der Ansatz abgepresst, also die Fruchtbestandteile von der Flüssigkeit getrennt, es bleibt dabei aber nahezu immer ausreichend Trub im Weinling, dass die Gärung anschließend flott weitergehen kann.

Gruß,
Sylvia
westfalenpeppe
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 40
Registriert: 14 August 2015 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von westfalenpeppe »

Zwischenstand:

28.08.2015 Das Blubbern wird weniger, ist aber noch vorhanden, es setzt sich eine helle Schicht am Boden ab die mind. 2 x täglich durch kreisen lassen des Ballons verteilt wird.
Liebe Grüße
Stefan
westfalenpeppe
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 40
Registriert: 14 August 2015 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Der erste Ansatz

Beitrag von westfalenpeppe »

30.08.2015:

kein blubbern mehr vorhanden/sichtbar. Daher habe ich heute mal den alc. gemessen.

Probe von 10ml entnommen, mit 10 ml verdünnt (so steht es in der Anleitung. kräftig und lange geschüttelt bis die Kohlensäure raus war.
Gemessen und einen Wert von ganz knapp über 5,5 abgelesen. Laut Anleitung mal 2; somit rund 11%

So weit, so gut. Geschmacksprobe....... uiiii sauer. Also 800g Honig auf 30 Grad erwärmt, rein zum Met. Spontanes aufblubbern mit Schaumbioldung :shock: . Aber alles ok. Kräftig geschüttelt.
Nun blubbert er wieder munter vor sich hin.

Bin nun mal gespannt wie lange es nun blubbert......
Liebe Grüße
Stefan
Antworten

Zurück zu „Met Tagebücher“