Licht bei der Gärung???

Bitte zuerst die FAQ lesen!
Antworten
Bockwurst
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 14
Registriert: 20 Juli 2004 00:00

Licht bei der Gärung???

Beitrag von Bockwurst »

Moin moin Leute,
mein Met hatte am Anfang einige Probleme und zwar wollte er nicht Gären (zumindest nicht die ersten 5 Tage). Meine Mutter meinte dann ich solle den mEt aus dem dunklen Keller holen und ihn dann in der Küche stehen lassen. Siehe da schon nach ein paar Stunden fing es im Gärrohr an zu blubbern. Nun meine Frage: Braucht der Ansatz wirklich Licht oder war das allles nur ein Zufall??
Hoffe jemand kann mir darauf eine Antwort geben, danke im voraus
Die Bockwurst

Und er machte das Meer, gegossen, zehn Ellen von seinem einen Rand bis zu seinem anderen Rand, ringsum rund und fünf Ellen seine Höhe; und eine Meßschnur von dreißig Ellen umspannte es ringsherum.
(AT, 1. Könige 7, 23 sowie AT, 2. Chronik 4, 2)

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Licht bei der Gärung???

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Hefen brauchen kein Licht, diesen Irrglauben ich sogar mal auf einer Brauseite gesehen. Und damit es mir wirklich jeder glaubt: Insere Inkubationsschränke zur Anzucht der Hefen sind absolut unbeleuchtet, und die kleinen Freunde fühlen sich pudelwohl :D
Im Keller wird es aber kühler gewesen sein als in der Küche. Das Wachstum und die Gäraktivität der Hefezellen ist wärmeabhängig, weshalb man zu niedrige Temperaturen vermeiden sollte, wenn man eine zügige Gärung wünscht. Insofern war es also kein Zufall, dass die Gärung in der Küche intensiver wurde, auch wenn das Licht nicht beteiligt war.

Tschüss, Andreas
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Licht bei der Gärung???

Beitrag von Tompson »

Eigentlich habe ich öfter gelesen, daß zuviel Licht schadet... Aber sicher ist da der Einfluß auf Farbe und Geschmack bei der Lagerung gemeint, oder? :?:
Weildieeil, meine Ansätze stehen im lichtdurchfluteten Bauzimmer :|
Oak ne jechn!
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Licht bei der Gärung???

Beitrag von Birgit »

Also Licht kann auf Dauer einem Wein schon schaden, besonders bei roten Weinen wird die Farbe angegriffen, deshalb werden Rotweine auch in grünen Flaschen verkauft. Ich würde auch keinen Weinballon nun Wochenlang während der Gärung / Klärung aufs Fensterbrett stellen. Aber unsere Weine stehen in einem Zimmer mit einem Fenster und das hat bisher noch nie geschadet :schlecht:

Nach die Abfüllung die Flaschen wandern dann natürlich in den Keller, denn wer stellt schon Weinflaschen im Dutzend ins Fenster 8-)

Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Licht bei der Gärung???

Beitrag von Tompson »

Ja, ok den 25Ltr. Ballon aufs Fensterbrett stellen wird ja nun auch etwas wackelig :schlecht:
Ansonsten halte ich es ja genauso wie Ihr :D
Oak ne jechn!
Bockwurst
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 14
Registriert: 20 Juli 2004 00:00

Licht bei der Gärung???

Beitrag von Bockwurst »

Danke Leute
hmm wahrscheinlich wäre er auch im Keller angefangen aber nun gut hauptsache es hat angefangen zu gären ;)
Und er machte das Meer, gegossen, zehn Ellen von seinem einen Rand bis zu seinem anderen Rand, ringsum rund und fünf Ellen seine Höhe; und eine Meßschnur von dreißig Ellen umspannte es ringsherum.
(AT, 1. Könige 7, 23 sowie AT, 2. Chronik 4, 2)

Antworten

Zurück zu „Hilfe! Gärprobleme beim Honigwein und anderen Weinen“