Frage zum Basisrezept

12er
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 56
Registriert: 08 Januar 2024 21:26

Re: Frage zum Basisrezept

Beitrag von 12er »

Guten Morgen
Seit Donnerstag zeigt die Hefe keine Aktivität mehr. Hab ihn seit Freitag auf den Boden der Garage gestellt da kein Keller vorhanden. Es hat dort ca 15 Grad. Hoffe das reicht noch.

Nun habe ich das Schwefeln vergessen. Hole ich heute nach. Wann sollte ich in etwa von der Grobhefe abziehen?

Hab das Gärfass aus Kunststoff und kann daher den Bodensatz nicht einsehen.
Benutzeravatar
Chesten
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3533
Registriert: 22 Mai 2012 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Frage zum Basisrezept

Beitrag von Chesten »

War die Restsüße stabil für mindestens 2 Wochen ? Auf Blubbs zählen kannst du dich nämlich beim Gärpunktende nicht verlassen !
2 Wochen gibt die Homepage dafür an aber ich sehe da ein ganz anderes Problem : Wenn du nicht einsehen kannst weil du in einen Eimer vergören hast wie willst du dann sehen das du keinen "Schlonz" abwirbelst/mit abziehst ?
Hier findest du einen Anleitung wie man seinen ersten eigenen Wein herstellt ( Bebilderte Anleitung) :
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Basisrezept

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Die Eimer sind ja nicht wahnsinnig dickwandig. Mit einer starken Lichtquelle und einer guten Selbstklärung sollte das schon gehen.

Ansonsten ist das ganz einfach: Von der Grobhefe wird abgezogen, wenn die Grobhefe unten ist ;)
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
12er
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 56
Registriert: 08 Januar 2024 21:26

Re: Frage zum Basisrezept

Beitrag von 12er »

Restsüße stabil
Einfach Zur Sicherheit den Weinheber zusätzlich höher ansetzen
Antworten

Zurück zu „Rezepte für Honigwein (Met)“