Seite 1 von 1

Was mag das sein...

Verfasst: 14 August 2009 00:10
von Ehli
Hallo Gemeinde,
ich habe gestern 2 3 Bäume in einer Parkanlage gefunden die mir ein Rätsel aufgeben. Schlanke Wuchsform, nach dem Stammdurchmesser bestimmt älter als 10 Jahre, Höhe ca. 3-4 Meter. Hatte 4-7 doldenförmig zusammenstehende Mikroaäpfelchen von 5-10 mm Durchmesser, noch grün jedoch am Stielansatz ins rötliche übergehend. Davon so viele, dass sich die Äste schon bogen. Ovale leicht gesägte dunkelgrune Blätter an deren Stengelwurzel ein 3-4 cm langer sehr dünner aber extrem stabiler, harter Stachel, Dorn saß. Früchte waren noch viel zu hart um irgendwas riechen, schmecken oder sonstwas zu können.
Hat jemand ne Ahnung was das ist?
Andy

Was mag das sein...

Verfasst: 14 August 2009 07:06
von volk73
klingt interessant, kannst Du noch ein Foto nachreichen?

Was mag das sein...

Verfasst: 14 August 2009 17:45
von were

Was mag das sein...

Verfasst: 14 August 2009 17:58
von Ehli
Hi Volk,
leider keinen Foto dabei gehabt.
volk73 hat geschrieben: klingt interessant, kannst Du noch ein Foto nachreichen?
ANdy

Was mag das sein...

Verfasst: 14 August 2009 18:05
von Ehli
Hi were,
were hat geschrieben: Mispeln?
Passt ned. Die habe ich in unserer Wiese und kenne sie. Es sei denn da gibt es Zwergogst-, gigantostachel-Züchtungen. :D
Auffallend warwirklich diese Stachel, der an der dicksten Stelle ~1 mm war aber hart wie Stein. Ließ sich von Hand nicht abbrechen. Die Früchte wirklich 1cm und länglich nicht so flach wie die Mispel. Werde mal sehen ob ich über die Parkgärtnerei was raus bekomme.
Gruß Andy

Was mag das sein...

Verfasst: 14 August 2009 21:26
von volk73
na dann Fotoapparat eingepackt und noch einmal hingewackelt ... :shock:

Was mag das sein...

Verfasst: 01 November 2009 15:16
von traubnix
Hallo Ehli,
deine Frage ist zwar schon einiges her und vielleicht war die freundliche Parkverwaltung ja schon behilflich - aber ich tippe aufgrund deiner Beschreibung auf einen Crataegus. Crataegus carrierei, C. crus -galli oder C. prunifolia - alle ordentlich bestachelt und bebeert. Kannst ja mal googeln.

Und jetzt noch zu dem Hintergrund deines Interesses für dieses Gewächs :D
Zur Gattung Crataegus gehört auch unser heimscher Weißdorn (Crataegus monogyna), der ist ja bekanntlich zu verweinen. Zu den Zierarten kann ich leider nix sagen. Vielleicht hat´s ja schon jemand aus der "Gemeinde" versucht?

Was mag das sein...

Verfasst: 02 November 2009 22:37
von traubnix
Hallo nochmal,
ich wollte doch vorsichtshalber nochmal klarstellen, dass ich niemanden ermuntern wollte mit Früchten rumzuexperimentieren, die man nicht kennt. Das kann böse in´s Auge gehen. Leider kann man auch nicht darauf vertrauen, dass alle Arten,die zu einer Gattung gehören essbare Früchte haben. Deswegen kann ich auch nicht sagen wie es sich bei der Gattung Crataegus verhält. Zum Beispiel sind Süß-Kirsche, Sauer-Kirsche, Pflaume oder Schlehe - alle zur Gattung Prunus gehörend - zu richtig leckerem Zeug zu verarbeiten. Zur Gattung Prunus gehören aber auch der "bebauungsgebietverschönernde" Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) oder die Späte Traubenkirsche (Prunus serotina) und die sollten auf keinen Fall in den Gärballon wandern.

Was mag das sein...

Verfasst: 03 November 2009 08:50
von JasonOgg
Beim Kirschlorbeer gebe ich Dir natürlich recht, auch die ganzen Feuerdorn Arten sollte man meiden.

Die Früchte von Prunus serotina sind allerdings nicht giftiger als Kirschen oder Schlehen oder die europäische Traubenkirsche, soll heißen Kerne möglichst schnell und unversehrt loswerden, wegen Blausäure.

Siehe auch hier.

Was mag das sein...

Verfasst: 04 April 2010 00:10
von NaturInFlaschen
Ich tippe auf Speierling.
:) Grüße!

Was mag das sein...

Verfasst: 11 April 2010 18:58
von traubnix
Moin,
Speierling würde ich ausschließen. Der gehört zur Gattung der Ebereschen ( Sorbus domestica)und denen fehlen die beschriebenen Dornen.
Grüße
traubnix