Seite 1 von 13

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 29 Januar 2010 16:04
von traubnix
Im Thread "Erntezeit der Früchte" wurde diskutiert, ob man eine Tabelle erstellen könnte mit der man Ertezeiten vergärbarer Früchte zusammenstellen könnte, um damit quasi einen "Gärfahrplan" hinzukriegen. Es wurde ziemlich schnell klar, dass das wegen der regionalen klimatischen Unterschiede und der unterschiedlicher Reifezeit von Kulturobstsorten nicht gelingen wird.
Es bleibt dabei, es geht halt nix über die eigene Naturbeobachtung.

Dennoch ist es ja auch ohne "praktischen Nutzen" ganz interessant, seine Naturbeobachtungen mitzuteilen, um so eine Art phänologischen Kalender abzubilden. Und wer weiss, vielleicht lassen sich ja doch ganz handfeste Dinge ableiten.

Der phänologische Kalender kennt 10 Jahreszeiten, die durch charakteristische Naturerscheinungen ( Blüte, Reife, Blattfall, etc.) gekennzeichnet sind.
Ich habe mal einige wild wachsende Pflanzen herausgesucht, deren Vegetationsentwicklung gut in den phänologischen Kalender passt und die man "verarbeiten" kann (Liste kann natürlich ergänzt werden).
Vorfrühling: Kornelkirsche blüht
Erstfrühling: Blüte von Schlehe, Zwetsche,
Stachelbeere,Löwenzahn, Kirsche, Birne
Vollfrühling: Blüte von Apfel, Weißdorn,
Eberesche, Himbeere
Frühsommer: Schwarzer Holunder, Heckenrose blühen
Hochsommer : Stachelbeere und Johannisbeere reifen
Spätsommer : Frühäpfel, Eberesche Felsenbirne
pflückreif
Frühherbst: Pflückreife von frühen Birnen,
Holunder, Kornelkirsche, Weißdorn
Vollherbst: Pflückreife später Birnen, Äpfel,
Quitten
Spätherbst: Blattfall, Pflückreife später
Apfelsorten
Winter: Vegetationsruhe

Zu den aufgeführten Pflanzen werde ich mir auch noch Blüte und Reifezeiten von Sanddorn, Vogelkirsche, Him- und Brombeere angucken.
Wär schon wenn einge von euch bei der Beobachtung mitmachen, damit wir Meldungen quer durch die Bunte Weinrepublik Deutschland kriegen.
Ach ja - beim posten wäre natürlich die Angabe zur Region und Höhe über NN ganz hilfreich, damit man die Beobachtungen einsortieren kann.


Soooo und jetzt mach ich mal meine erste Beobachtung
Weserbergland 86 m ü. NN
Schneefall, Vegetationsruhe..... eindeutig Winter :D
Dat war ja einfach 8-)

herzliche Grüße
andreas

geändert nach Hinweis von Guenter

[Dieser Beitrag wurde am 29.01.2010 - 20:10 von traubnix aktualisiert]

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 29 Januar 2010 18:13
von fibroin
Nicht schlecht, jetzt sollte jeder für seine Region nur den phänologischen Kalender definieren können. Zumindesten weiss man, welche Früchte zusammen reifen.

Übrigens, ich wohne im Bergischen Land, 301 m ü. NN. Es schneit hier auch. Ich gehe ebenfalls von Vegatationsruhe aus... :P

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 29 Januar 2010 19:38
von Guenter
Hallo,
wo hast Du denn die Daten her? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Schlehe im Frühsommer blühen soll. Bei uns blühen die Schlehen oft schon Ende März, lange vor dem Laubaustrieb und Kornelkirschen ernte ich hier (je nach Sorte) Ende September bis Ende Oktober (also eher mit oder nach Spätäpfeln, obwohl es natürlich auch da auf die Sorte ankommt).

Gruß

Günter

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 29 Januar 2010 20:07
von traubnix
Hallo Guenter,
hab mir das aus versch . Literatur und Suchmaschine "Phänologie" zusammengeschrieben.

Und durch das Schreiben bzw. meiner Sauklaue hat sich auch der Fehler eingeschlichen. Du hast recht! Aus "Schwarz" von schwarzen Holunder hab ich auf meinem Zettel "Schlehe" gelesen - was im Frühsommer natürlich quatsch ist (Hätt mir aber trotz Sauklaue eigentlich auffallen müssen, dass Schlehe viel früher blüht...grummel) - aber dafür gibt´s ja das Forum :D
Also - Schlehenblüte zeigt den Erstfrühling an!

Gruß
andreas

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 29 Januar 2010 21:06
von Janina
Ich wohne ebenfalls im bergischen Land (275 m ü. NN) und hier ist eindeutig Vegetationsruhe und ein wenig Schneechaos (die haben meine Straße gesperrt :!: )

Wobei die Emgenlstrompeten, die zum Überwinter im 5° kalten Keller stehen zur Zeit austreiben (warum auch immer...)

Liebe Grüße aus Solingen

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 29 Januar 2010 22:07
von JasonOgg
Münsterland, Temperatur gerade unter 0°C gefallen, teilweise klarer Himmel, Glatteis, Winter.

Nachtruhe :D

Schöne Liste :shock: , guter Beitrag, Danke.

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 29 Januar 2010 22:39
von Professore
Oberfranken, 402 m üNN, Schnee treibt, sonst nix.

Ich bin dabei (wenn ich die ganzen Dingens, ähh Pflanzen identifizieren kann).

Gruß

Jochen

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 29 Januar 2010 23:12
von kiloohm
Das ist interessant.
Ich gebe auch mal einen Bericht zur Lage der Vegetation.

Lübeck, Schneetreiben, nimmt ständig zu, mir graut vor morgen.

Die Vegetation macht hier keine Pause, die ist tot!

Brrrrrr

Thomas, der gleich wieder Schneeschieben geht

[Dieser Beitrag wurde am 29.01.2010 - 23:13 von kiloohm aktualisiert]

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 30 Januar 2010 00:43
von tiga
Hallo
alles draussen hat die Farbe von meinem Auto - weiss.
So langsam geht mir die globale Erwaermung auf den Zeiger.
Frueher hatten wir 5-20 Tage Winter und hier ist nun schon alles ueber nen Monat weiss.
Kaum hat es mal getaut und alles nimmt wieder den gewohnt schmutzigen Farbton an, schon schneit es wieder :schlecht:
Ist ja fast so schlimm wie damals im Allgaeu.
Jetzt wohne ich schon an der Kueste und es ist trotzdem alles Weiss (nur fuer die Schlehenernte hat es natuerlich nicht gelangt )

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 30 Januar 2010 16:32
von Josef
Was die Vegitation bei uns macht weiß ich nicht. :schlecht:
Hab auch keine Lust den ganzen Schnee wegzuräumen um nachzuschauen. 8-)
Letzte Nacht mal wieder Schnee, so ca. 20cm. So langsam türmt sich ein ganz schöner Schneeberg vor dem Haus auf und es schneit schon wieder. ?-|

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 31 Januar 2010 14:39
von traubnix
Große Schlagzeile in unserer Zeitung
"Experten erwarten starken Pollenflug." :?: :?:
Watt?? Hier ist alles tief verschneit! Hab ich was verpasst? Wo soll das denn jetzt schon sein? - Weitergelesen....
"Die ECARF (europäische Stiftung für Allergieforschung erwarten von März bis Mai starken Birkenpollenflug....." Boa! Was die jetzt schon wissen :ugeek: :schlecht:
Und dann kommts.." Experten raten allen Allergikern sich jetzt schon mit einer ausreichenden Menge Antihistaminika einzudecken." Aha - daher weht der Wind :!:

Naturbeobachtung und phänologischer Kalender

Verfasst: 31 Januar 2010 14:50
von Fruchtweinkeller
Ich suche auch noch einen Pharmalobbyisten der mich sponsort :-x