Seite 1 von 1

möglich das sich Kahmhefe bildet?

Verfasst: 02 November 2020 14:09
von patrickarntz
Hallo,

ich bin noch recht frisch bei der Weinherstellung und vielleicht mache ich mir zu viele Sorgen aaaaaber kurz vorweg ich habe zum Ersten mal einen roten mit Brombeeren angesetzt. Vorher immer nur Äppler (Most).

Ich habe dazu einen 10L Gärballon mit etwa 7L Ansatz gefüllt.
Da ich etwas Angst vor dem Maischen hatte, habe ich vorher mir die Arbeit gemacht alles durch die flotte Lotte Kernfrei zu bekommen und dann durch ein Tuch vom restlichen Trester getrennt. Ich muss zugeben das ich 4 Wochen zuvor um trinkfertigen Saft zu bekommen Heißentsaftet habe und davon einen Teil zum Auffüllen benutzt habe!
Zum eigentlich Problem:
Es hat relativ zeitig ein paar Stunden später bereits die Gärung eingesetzt. Dabei ist mir zuerst eine es sah zumindest danach aus eine feste pelzige Haut wie bei einer Kahmhefe auf der Oberseite des Schaums während es stark geblubbert hat und sich darunter immer mehr Schaum gebildet hat. Am nächsten Tag war es dann kaum noch zu sehen und heute am dritten Tag fast nicht mehr wahrnehmbar. Habs versucht mit Bildern aus dem netz zu vergleichen aber das passt alles nicht da sich bei jedem anders darstellt (ich mein bin ja auch net auf den Kopfgefallen)!

ich mein wie Kahmhefe entsteht etc habe ich gelesen aber ist sie definitiv immer in einer dicken Schicht im Auftritt?


Das ist bzw war mein Ansatz gärt ja nun schon seit 3 Tagen etwa:
5L davon frisch 3L + 2L Wasser zum auffüllen des Gärballons
benutzt habe ich Reinzucht-Flüssighefe "Bordeaux"
Nährsalz etwa 5gr
nur ca. 1 kg Zucker als Gärstart da beim Heißentsaften ja bereits auch gezuckert wurde.

Re: möglich das sich Kahmhefe bildet?

Verfasst: 02 November 2020 21:30
von Fruchtweinkeller
Hi Patrick,
Erfahrungsgemäß haben viele Anfänger Respekt vor der ersten Maische, aber eigentlich ist das das Abpressen einer Maische nicht aufwändiger als eine Saftgewinnung vor der Gärung. Also traue dich ruhig beim nächsten Mal ;) Und oft ergibt die Maischegärung ja auch einen volleren Geschmack.
Aber zum Problem: Solange der Ansatz gärt ist im Leerrraum des Ballons kein Sauerstoff, unter Sauerstoffmangel können Kahmhefen nicht wachsen. Du kennst die Homepage? Da steht auch einiges zu Kahmhefen und Co. So gesehen brauchst du dir keinerlei Sorgen machen. Je nachdem wie fein dein Fruchtmatsch ist (zu klein sollte man das nicht musen, das kann Probleme bei der Klärung geben) kann es sein dass mit dem aufsteigenden CO2 Schlunz nach oben getragen wird, das ist normal. Auch Fette und Wachse können sich auf der Oberfläche ansammeln und unschön aussehen. Ich würde sagen: Behalte das im Auge, aber mach erstmal weiter. Wahrscheinlich ist das harmlos.

Re: möglich das sich Kahmhefe bildet?

Verfasst: 02 November 2020 21:40
von patrickarntz
Ja ich hab heute nach der Arbeit nochmal geschaut und der Schaum hat sich komplett zuruckgebildet. Dafür sprudelt es ganz heftig jetzt ohne Schaum halt.

Danke aber trotzdem noch für die Antwort.

Ich lass mich mal überraschen bisher gibts keinen unangenehmen Geruch aus dem Röhrchen.

Re: möglich das sich Kahmhefe bildet?

Verfasst: 02 November 2020 21:45
von Fruchtweinkeller
Dann viel Erfolg!

Re: möglich das sich Kahmhefe bildet?

Verfasst: 03 November 2020 07:14
von patrickarntz
Ja ich kenn die Homepage und lese seit nem Jahr immer fleißig mit aber wie gesagt Hauptsächlich wegen Äppler.
Manchmal fragt man sich trotz allem glaube ich die falschen Sachen um die richtigen Antworten zu bekommen!
Oder findet nicht die auschlaggebende Frage mit der zugehörigen Antwort als Newbee ;)

Aber vielen Dank nochmal fürs beruhigen! :D