Seite 1 von 1

Gärprobleme bei verschiedenen Ansätzen / Gewürzmet, Thymianmet und Erdbeermet

Verfasst: 21 Juni 2017 08:58
von Gismo
Hallo zusammen,
ich bin bereits seit geraumer Zeit passiver Leser und habe mir bei euch schon den ein oder anderen Tip zur Metherstellung abgeschaut. Bisher bin ich mit meinen bisherigen Ansätzen auch ganz gut zu Recht gekommen – ich braue inzwischen im 9. Jahr Met mit verschiedenen Rezepten und Zusammensetzungen.

Leider machen mir meine aktuellen Ansätze jetzt etwas Sorgen und ich würde da gerne Mal um Rat fragen bevor es evt. Zu spät ist…

Ich habe am Samstag, also vor 4 Tagen 3 Ansätze vorbereitet und habe erstmals Trockenhefe verwendet. Bisher hatte ich immer flüssige Portweinhefe benutzt und was damit auch ganz zufrieden. Nachdem ich vermehrt gelesen hatte, das man heute eigentlich eher Trockenhefe verwendet wollte ich’s mal damit versuchen. Die Hefe habe ich gemäß Anweisungen erst 10 Minuten hydriert und dann nochmal 10 Minuten mit einer kleinen Menge des jeweiligen Ansatzes aufgefüllt. Es bildete sich jeweils eine leichte Schaumkrone, danach habe ich die Hefe in die Ansätze gegeben.

Folgende Probleme habe ich leider bei den Ansätzen:

1. Gewürzmet für Weihnachten

Das ist mein ersten Versuch, einen Gewürzmet herzustellen. Der Ansatz sind ca. 8 Liter im 10 Liter Gärkolben. Verwendet würde tschechicher Waldhonig, ca. 3 kg, mit 6 Liter Wasser und als Gewürze Nelke, Piment, Sternanis, Zimt und Vanilliezucker (bis auf den Zucker alles als ganze Stücke). Dieser Ansatz macht am wenigsten Probleme, es gärt und blubbert, wenn auch recht verhalten ca. alle 6-8 Sekunden) Stürmisch würde ich die Gärung nun nicht nennen aber ok, es tut sich was…. :D

2. Thymianmet mit griechischen Thymianhonig

Ich hatte von unserem letzten Urlaub auf Rhodos in einem Bergdörfchen 5 kg Thymianhonig erstanden, der war einfach zu lecker, das konnte ich nicht widerstehen
Davon wanderten 4 kg zusammne mit 8 Litern Wasser und etwas zusätzlichem Thymian Kräutern in ein 15 Liter Gärfaß. Verwendet wurde die gleiche Trockenhefe wie beim Gewürzmet. Bei der Gärung tut sich nichts, auch nach 4 Tagen nicht. Ich habe gestern etwas Zucker zugegeben um evt. Die Gärung anzuregen – es hat sofort geschäumt wir blöde, zum Glück ist gerade so nichts übergelaufen. Nach 1 Minute was der Spuk auch schon vorbei und seitdem ist wieder Ruhe. Kein Blubbern, kein Gären.

3. Erdbeermet
Da dieser zu meinen liebsten Sorten gehört dufte er in das große Faß
Auch hier Met und Wasser im Verhältnis 2:1, verwendet wurde ebenso wir in Ansatz 1 der tschechichen Waldhonig. Zusätzlich kamen 7 kg frische Erdbeeren dazu. Auch hier habe ich nach ausbleibender Gärung gestern etwas Zucker zugegeben, allerdings ohne jedwede Reaktion – kein Aufschäumen und erst Recht keine Gärung.

Bevor mit nun die Ansätze verderben würde ich nun gerne eure Meinugn dazu hören. Habe ich evt. Etwas falsch gemacht? Was kann ich tun, um die Ansätze zu „retten“? Oder bin ich nur zu ungeduldig?
Insbesondere der Thymianmetz liegt mir doch sehr am Herzen, da ich den verwendeten Honig nicht einfach nochmal kaufen kann…. :(

Vielen Dank schonmal für euche Einschätzung und Hilfe!

p.s. Bei der verwendeten Trockenhefe handelt es sich um Rotweinhefe von hbs24.de

p.p.s. Alle Ansütze wurden mit Zitronensäure versetzt.

Re: Gärprobleme bei verschiedenen Ansätzen / Gewürzmet, Thymianmet und Erdbeermet

Verfasst: 21 Juni 2017 09:31
von Metinchen
*Guten Morgen
Für mich klingt das als ob Du zuviel Honig/Zucker im Ansatz hast. 2 zu 1 ist schon reichlich. Auf der Homepage www.Honigweinkeller.de wird in den Rezepten deutlich weniger empfohlen. Auf 20 Liter zum gärstart nur 4kg. Also auf keinen Fall weiter Zucker zugeben.
Es mag sein das die Portwein da mit klarkommt, aber die neue Hefe anscheinend nicht.
Was kannst Du tun?
Bleibt eigentlich nur verdünnen, evtl. kannst du aus der gleichen Hefe zusätzlich noch einen Gärstarter mit Apfelsaft ansetzten und wenn er so richtig aktiv ist zu den Ansätzen dazugeben. Vielleicht startet der durch.
Ansonsten hast du alles drin im Met? Hefenährsalz, geriebener Apfel....? Stehen die Ansätze warm genug?
Mal gucken ob jemand anderes noch bessere Ideen hat.
Kennst du die zum Forum gehörenden Site's? Einfach oben auf das Banner klicken, da steht es besserverklärt als ich es könnte ;)
Grüße Metinchen

Re: Gärprobleme bei verschiedenen Ansätzen / Gewürzmet, Thymianmet und Erdbeermet

Verfasst: 21 Juni 2017 17:22
von Fruchtweinkeller
Danke Metinchen, ich denke, hier dürfte die Ursache für das Problem liegen. Scheint mir so zu sein dass der Ansatz mit der geringsten Zuckermenge auch am besten gärt.

Ansonsten verweise ich gerne auf diesen Beitrag, der bei der Selbstanalyse hilfreich sein soll:

http://forum.fruchtweinkeller.de/viewto ... =85&t=3817

Re: Gärprobleme bei verschiedenen Ansätzen / Gewürzmet, Thymianmet und Erdbeermet

Verfasst: 21 Juni 2017 18:29
von Igzorn
Auffällig, dass es schäumt bei Zuckerzugabe. Das spricht für fehlende Apfelstücke.

Re: Gärprobleme bei verschiedenen Ansätzen / Gewürzmet, Thymianmet und Erdbeermet

Verfasst: 21 Juni 2017 19:05
von Gismo
Vielen Dank für eure Antworten :clap: :clap:
Beitrag von Igzorn » 21 Juni 2017 18:29
Auffällig, dass es schäumt bei Zuckerzugabe. Das spricht für fehlende Apfelstücke.
Stimmt, in dem verwendeten Rezepten wurde lediglich natürtrüber Apfelsaft verwendet, keine Apfelstücke.
Beitrag von Fruchtweinkeller » 21 Juni 2017 17:22
Danke Metinchen, ich denke, hier dürfte die Ursache für das Problem liegen. Scheint mir so zu sein dass der Ansatz mit der geringsten Zuckermenge auch am besten gärt.
Ich war von der Portweinhefe her gewohnt, das es so funktioniert,schein dann wohl mit der neuen Hefe nicht so zu sein.

Ich habe die Ansätze jetzt erstmal verdünnt, einen neuen Gärstarter angesetzt und werden dann morge noch Apfelstücke zugeben, mal sehn ob das was bringt *Daumen drückt*

Vielen Dank soweit - ich werde (hoffentlich) von den Fortschritten berichten :lol: