Seite 1 von 2

Aroniawein

Verfasst: 09 Mai 2014 14:43
von MSBerlin
Hallo Aronialiebhaber
Die neuen Beeren wachsen und gedeihen und ich hatte noch meinen Bestand des letzten Jahres in der Truhe. Es waren noch 9 Kg. :D
Da ich kein Rezept hatte und auch nicht so schnell hier im Forum fündig wurde, habe ich einmal intensiver gesucht. Der eine oder andere hatte doch schon Erfahrungen mit diesen Früchtchen gesammelt. Unter -fibroins- Aufzeichnungen fand ich zumindest ein Rezept. :clap:
Danach habe ich als Maische angesetzt:

9 Kg Beeren gequetscht - Rohsaftsäuregehalt: 10 g/L
50 ml Antigel
10 g Hefenährsalz
5 g Bordeaux-Hefe
6 L Wasser
2 Kg Zucker

Fibroin erklärte mir, dass er bei der Vergärung der Aronia Schwierigkeiten hatte. Da ja auch schon andere diese Frucht vergoren haben und dazu die unterschiedlchsten Äußerungen zu lesen waren, habe ich jetzt die Möglichkeit, mit diesem Ansatz verschiedene Varianten auszuprobieren.

Schreibt also bitte hier Eure Erfahrungen zu der Aronia und wie ihr sie verarbeitet habt. Der Rohsaft schmeckte schon mal lecker. Die Beere an sich schmeckt doch recht herb.

Meine beiden Büsche trugen im letzten Jahr 11 Kg. Dieses Jahr scheint es noch einmal mehr zu werden. Die Büsche stehen im 5. Jahr.
Schöne Grüße

MSBerlin

Re: Aroniawein

Verfasst: 09 Mai 2014 21:40
von Josef
Sicher ein interessanter Wein.
Letztes Jahr bin ich in den Genuss gekommen ihn einmal herstellen zu dürfen.
Selbst habe ich diese Beeren nicht uns kannte sie bis dahin auch nicht, bekam sie aber geschenkt. Zum ersten Versuch waren es nur 1,6 Kg.
Diese 1,6 Kg habe ich mit 2 Litern Wasser vergoren. Da die Aronia einen sehr intensiven Geschmack hatte, habe ich die Menge Wasser gewählt. War auch letztendlich so OK.
Fazit: Ich würde ihn wieder so machen.

Re: Aroniawein

Verfasst: 09 Mai 2014 23:38
von fibroin
MSBerlin hat geschrieben:Fibroin erklärte mir, dass er bei der Vergärung der Aronia Schwierigkeiten hatte
Ja, hatte ich. Im Gegensatz zu den Gärungen älterer Jahrgänge habe ich im Vorjahr keine Apfel- oder Birnensäfte zur Verdünnung gebraucht. Da hörte die Vergärung nach dem Abpressen bei 8,5 % einfach auf. Mit gärendem Apfelsaft gings dann weiter. Warum, weiß ich noch nicht. :(

Re: Aroniawein

Verfasst: 10 Mai 2014 11:32
von Josef
Meiner hatte es in 5 Wochen auf 13% geschafft, dann dümpelte er in den nächsten Wochen auf 14%, dann war aber Schluss.

Re: Aroniawein

Verfasst: 06 Juli 2014 12:32
von Nathea
Auch ich war heute "mutig" und habe - ein liebes Dankeschön noch mal an den Schenker fibroin - 1,5 kg tiefgefrorene Aroniabeeren in einen "roh" recht lecker schmeckenden Weinansatz verwandelt:

1,5 kg Aroniabeeren
2 l gekauften Birnensaft
0,75 l selbstgemachter reiner Holunderbeerensaft aus meinem Keller
3 g Zymex
2 g Nährsalz
Siha 3 Aktivhefe
400 g Zucker als Start

Insgesamt wurde ein 5-Liter-Ballon halbvoll. Der gemischte Ansatz hatte 5 g/L Säure, das habe ich erst einmal so belassen. Nun bin ich gespannt, wie er sich entwickelt und ob die Gärung ebenso schwierig ist wie bei manch Anderem hier.

Viele Grüße,
Sylvia

Re: Aroniawein

Verfasst: 06 Juli 2014 13:20
von fibroin
hallo Sylvia,
egal, wie der fertige Wein schmecken wird, tiefrot wird er jedenfalls. Aber ich denke, der wird schon was.

Re: Aroniawein

Verfasst: 06 Juli 2014 14:12
von felix
Ich habe die Tage meinen letztjährigen Testansatz aus Aroniasaft abgefüllt (eine Flasche à 0,2 l, schön mit der Pipette über dem restlichen Bodensatz abgezogen und in die Flasche überführt :lol: ) und den Rest mit meinen Eltern verkostet. Eine leichte Hefetrübung hatte das Schlückchen zwar, aber es ist gut angekommen. Der Wein erschließt sich erst auf den zweiten Schluck und ist ziemlich herb. Vielleicht braucht es weniger Saft oder mehr Restsüße.

Auf jeden Fall aber empfehlenswert und die Farbe ist atemberaubend! :shock:

Gruß
Christian

Re: Aroniawein

Verfasst: 06 Juli 2014 16:07
von Nathea
Das mit der Farbe kann ich schon jetzt bestätigen. Einfach nur sensationell, man kann es bereits jetzt erahnen:

Bild

Das war nur für die Säuremessung eher suboptimal.

@fibroin:
Du wirst am Ergebnis teilhaben dürfen, versprochen.

Re: Aroniawein

Verfasst: 20 August 2014 09:14
von Nathea
Kleine Aktualisierung in Bezug auf Aroniaweine:

1. Der oben beschriebene Mini-Ansatz steht mittlerweile bereits die 2. Woche zum Klären im Keller, er hat rasch durchgegoren und die 14 Vol.% erreicht, die ich haben wollte. Die Birne-Aronia-Mischung ist also weniger "zickig", zumindest mit der SIHA 3 Aktivhefe.

2. Am Montag habe ich aus 5 kg Beeren und 8 Litern frisch "geschleudertem" Apfelsaft einen weiteren Ansatz zusammengestellt. Nach anfänglichem lahmem Start gluckst er inzwischen auch fröhlich vor sich hin, erstaunlicherweise ohne die erwartete starke Schaumbildung durch den Anteil Apfelsaft. Bin gespannt, wie sich diese Mixtur gärungstechnisch verhalten wird.

Viele Grüße,
Sylvia

Re: Aroniawein

Verfasst: 26 Oktober 2014 17:03
von Nathea
Erste große Filteraktion am heutigen Sonntag:

Bild

Mit dabei waren auch beide Aronia-Ansätze (Apfel-Aronia sowie Aronia-Holunder), die beide ziemlich vielversprechend schmeckten, sowie ein Apfelwein und ein Brombeerwein.

Insgesamt 38 Flaschen und die Pulcino hat sich bestens bewährt :)

Viele Grüße,
Sylvia

Re: Aroniawein

Verfasst: 26 Oktober 2014 19:50
von fibroin
Sieht gut aus. Der Winter ist so ohne Weinmangel besser zu überstehen. :D

Re: Aroniawein

Verfasst: 26 Oktober 2014 21:16
von Josef
Ich bin auch immer froh, wenn im Winter der Keller voll ist.
Es wäre ja nicht das erste mal, das ein Dorf komplett einschneit und von der Außenwelt abgeschnitten wird. :pfeif: