Seite 4 von 7

Brotwein

Verfasst: 01 Dezember 2008 16:56
von Fiebertraum
in den nächsten 2 tagen mache ich den ansatz nach dem rezept vom startposting dieses threads, leider habe ich keine richtige zitronensäure. hier die säuren die ich zur auswahl habe:

-80%ige milchsäure
-ascorbinsäure
-zitronensaft aus diesen kleinen gelben plasteflaschen...kennt ihr bestimmt

bitte sagt mir mal welche dieser 3 ersatzsäuren am besten geeignet wären und in welcher konzentration(g oder ml pro liter wasser)

p.s. ich habe keine geräte zum säuregehalt einstellen, sagt mir einfach was ihr aus eurer langjährigen erfahrung für richtig haltet

edit: ich habe auch noch zitronen die ich auspressen könnte, zitronensaft hat einen zitronensäuregehalt von 5-7%, würde es genügen wenn ich die zitronensäure durch die entsprechende menge zitronensaft ersetzen würde?

[Dieser Beitrag wurde am 01.12.2008 - 17:27 von Fiebertraum aktualisiert]

Brotwein

Verfasst: 01 Dezember 2008 17:52
von Schmidtek
Finger weg von Ascorbinsäure und dem Zeug aus der gelben Plastezitrone.
Erstere schmeckt so hochdosiert sehr scharf (wer schonmal eingeschweißten Putenschinken mit zuviel Vit.C. gekauft hat, weiß, was ich meine). Bei dem Zitronensaft aus der Zitrone kann es dazu kommen, dass der bitter schmeckt, da hier beim Auspressen der Zitronen die weiße Schale, die eben bitter ist, mit in den Ansatz kommt...
Auspressen eigener Zitronen sollte gehen, aber eben drauf achten, dass nix von de weißen Haut mit in den Wein kommt.
Zur Säuremenge kann und will ich nix sagen. Erfahrung fehlt mir, da ich nicht auf die Menge achte, sondern die Säure mit einem Acidometer messe und dann einstelle ;)

Gruß Schmidtek

Brotwein

Verfasst: 03 Dezember 2008 18:32
von Fiebertraum
bin grade am ansetzen, hab das brot mit kochendem wasser übergossen und dann kräftig geschüttelt, jetzt ist es sone extrem dicikflüss dickflüssige pampe, hab ein bisschen wasser nachgefüllt aber hat trotzdem nichts gebracht, kann mir nicht vorstellen das das mal ein trinkbarer wein wird, könnt ihr mir da irgendwie weiterhelfen?

Brotwein

Verfasst: 03 Dezember 2008 18:51
von fibroin
Brotpampe habe ich auch schon mal gemacht. Da habe ich dann Hefe zugegeben. Das gärt prima. Nur leider lässt sich die Masse später kaum auspressen. Ich muste mich mit wenigem zufrieden geben und viel kompostieren. :mrgreen:

Und das hat nicht einmal gut geschmeckt. :schlecht:

Da ich dann beschlossen habe, davorn die Finger zu lassen, habe ich mir auch keine Gedanken über eine bessere Lösung gemacht... :schlecht:

Brotwein

Verfasst: 03 Dezember 2008 19:46
von Birgit
Wir können Dir nicht wirklich helfen, da wir in dieser Richtung nichts gemacht haben. Erstmal weil ich mir überhaupt nicht vorstellen kannn das ein solcher Wein schmeckt und weil mir dieses einige Aussagen von Leuten die es probiert haben bestätigt hat.

Gruß Birgit

Brotwein

Verfasst: 04 Dezember 2008 22:26
von Fiebertraum
hatte noch nie eine gärung die so widerlich gerochen hat: das riecht wie furz!
hab noch keine idee wie ich das am schluss abpressen soll...am ende wird es der 1. wein den man löffeln muss. kann es sein das sich das brot während der gärung stark zersetzt, sprich das der ansatz dünnflüssiger wird? das würde ich mir jedenfall wünschen, weil jetzt ist es immer noch ein dickflüssiger schleim, die gasblasen steigen auch nur extrem langsam nach oben

[Dieser Beitrag wurde am 04.12.2008 - 22:28 von Fiebertraum aktualisiert]

Brotwein

Verfasst: 05 Dezember 2008 01:41
von Fruchtweinkeller
Nicht dass du dir da einen Milchsäurestich/Zähwerden eingefangen hast....

Brotwein

Verfasst: 27 Januar 2009 21:32
von DocConfusion
Hallo zusammen.
Also ich hab vor einigen Jahren mal einen Brotwein nach einem alten Rezept meines Opas gemacht. Wie der Zufall das so will war ich seinerzeit auch noch Student und habe das ganze im Studentenwohnheim ausprobiert :D .
Das Rezept ist hier:



Ich bin stolz auch jeden der das noch entziffern kann. Den Zettel selbst hab ich schon lange nicht mehr... nur noch diesen kleinen Scan.

Allerdings hab ich keine Bäckerhefe sondern Samoshefe benutzt. Das ganze hat sehr ordentlich funktioniert und wurd am Ende auch sehr klar. Ich habs auf einer alten Homepage dokumentiert, die jetzt aber nicht mehr aktualisiert wird. Wen's interessiert, der kann das Ansetzten hier nachlesen:

Ansatz Brotwein 2003 auf DocConfusions HP

Geschmeckt hat er soweit ich mich erinnere nicht schlecht... allerdings nicht so fruchtig wie ein guter Fruchtwein. Ist ja ganz klar :)

Viel Glück beim nachmachen!

Brotwein

Verfasst: 27 Januar 2009 21:41
von matzl0505
@DocConfusion
Hört sich gut an...nette Fotostory. Und gut, dass du Weinhefe genommen hast. Bäckerhefe gehört ins Brot ?-|
Was vllt noch fehlt ist Hefenährsalz, aber hat anscheinend auch ohne ganz gut geklappt.
Und noch was ganz wichtiges: Hefen sind KEINE Bakterien, sondern Pilze!!

Liebe Grüße
Marius

Brotwein

Verfasst: 27 Januar 2009 21:54
von DocConfusion
Hey Matzl,

vielen Dank für den Hinweis... da hab ich bei meinem ersten Versuch damals garnicht drauf geachtet 8-)

Ich hab auf meiner Wechselplatte noche in altes Ettikett gefunden, dass ich seinerzeit für die Flaschen gebastelt hab. Dieses hier kam auf den Flaschenhals (natürlich ausgeschnitten):


Und das hier war das für den Flaschenbauch:


...jaja, als Student hat man noch Zeit :)

Brotwein

Verfasst: 27 Januar 2009 21:59
von matzl0505
Die Etiketten finde ich sehr ansprechend.
Ich glaub ich bin da einfach zu unkreativ. Und als Schüler hat man natülich definitiv zu WENIG Zeit. :D :D :D

Liebe Grüße
Marius

Brotwein

Verfasst: 27 Januar 2009 22:21
von paradisebird
ich hab mir mal erlaubt den scan in nen word dokument umzuschreiben , wenn docconfusion es erlaubt könnte ich es ja hier reinschreiben ;)

mfg thilo