Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Kleine Helfer erleichtern die Arbeit
schreberpeter
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 247
Registriert: 18 April 2005 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von schreberpeter »

Dominik hat geschrieben: Zum Export: Das Menu wird erst aktiviert, wenn man einen Weinansatz ausgewählt hat.
mhm. Hab ich gemacht. Geht trotzdem nicht.
Gothmog
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 154
Registriert: 06 September 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Gothmog »

schreberpeter hat geschrieben: Habe gerade die neue Version runtergeladen.

D. h. ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich die neue Version ist. Der PDF-Export ist jedenfalls nach wie vor ausgegraut. Vielleicht könntest Du jeweils in den Download-Dateien ein Versions-Datum aufnehmen und ebenso unter HILFE | Über VinoBase ?
pdf-export zu implementieren, halte ich für unnötig. Das können sowohl Windows als auch Linux über Druckertreiber leisten, so dass wir das Rad nicht neu erfinden müssen. Es würde also reiczhen, eine Druckfunktion zu implementieren.
If it was good enough for Druids,
Running nekkid through the wuids,
Drinking strange fermented fluids,
Then it's good enough for me.

Linksammlung zu den Themen Honig, Met, Mittelalter, Fantasy (unkommentiert):
people.freenet.de/clicker/met-links.htm

Gothmog
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 154
Registriert: 06 September 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Gothmog »

Dominik hat geschrieben: Und ich will davor warnen, das Programm jetzt schon "produktiv" einzusetzen! Ich hab z.B. noch vor, das man zu einem Ansatz auch das Etikett für die Flaschen mit speichern kann, und dazu muß ich u.U. das Datenbankschema nochmal etwas abändern, womit bestehenden Daten praktisch unbrauchbar werden.
Aber ich bin natürlich froh, wenn man sich das Programm mal anschaut, und einfach mal so tut, als würde man es produktiv nutzen! Wie du schon gesagt hast, Schwächen, bzw. Wünsche entdeckt man meist erst dann!
Dahingehend würde ich empfehlen, das Datenmodell als ER-Modell zu designen - dann hast du zwar mehr Tabellen als bei normalen relationalen Verknüpfungen, aber du kannst das Datenmodell jederzeit erweitern, ohne dass Altdaten unbrauchbar werden.
If it was good enough for Druids,
Running nekkid through the wuids,
Drinking strange fermented fluids,
Then it's good enough for me.

Linksammlung zu den Themen Honig, Met, Mittelalter, Fantasy (unkommentiert):
people.freenet.de/clicker/met-links.htm

Dominik
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 196
Registriert: 19 Mai 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Dominik »

schreberpeter hat geschrieben:mhm. Hab ich gemacht. Geht trotzdem nicht.
Ausgegraut sollte es nicht mehr gewesen sein, aber stimmt, da war noch ein Fehler jetzt sollte es funktionieren.
Gothmog hat geschrieben:pdf-export zu implementieren, halte ich für unnötig. Das können sowohl Windows als auch Linux über Druckertreiber leisten, so dass wir das Rad nicht neu erfinden müssen. Es würde also reiczhen, eine Druckfunktion zu implementieren.
Das Ding ist nur, pdf-Export geht relativ komfortabel über 'ne Java-Libary, eine Druckfunktion mit einem halbwegs schönen Layout ist ziemlich aufwändig zu implementieren. Zudem bietet ein pdf-Export auch die Möglichkeit, einerseits seine Ansätze auch als pdf-File irgendwo zu speichern, per Mail zu verschicken, oder ins Netz zu stellen.
Gothmog hat geschrieben:Dahingehend würde ich empfehlen, das Datenmodell als ER-Modell zu designen - dann hast du zwar mehr Tabellen als bei normalen relationalen Verknüpfungen, aber du kannst das Datenmodell jederzeit erweitern, ohne dass Altdaten unbrauchbar werden.
Hab ich gemacht. Das Problem ist nur, wenn ich jetzt mit dem Programm Daten anlege, und diese dann später mit der "Production-Version" nutzen will, gibts Probleme weil in der alten Datenbank z.B. die Tabelle "Etikett" fehlt. Dann müßte man noch so 'ne Art Update-Skript schreiben, daß in der alten Datenbank zuerst die fehlende Tabelle anlegt. Ok, eigentlich sollte man so eine Update-Möglichkeit wirklich einbauen... Kommt auf die ToDo-Liste. ;)

Grüße,
Dominik

Gothmog
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 154
Registriert: 06 September 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Gothmog »

Dominik hat geschrieben:
Das Ding ist nur, pdf-Export geht relativ komfortabel über 'ne Java-Libary, eine Druckfunktion mit einem halbwegs schönen Layout ist ziemlich aufwändig zu implementieren. Zudem bietet ein pdf-Export auch die Möglichkeit, einerseits seine Ansätze auch als pdf-File irgendwo zu speichern, per Mail zu verschicken, oder ins Netz zu stellen.
OK diesbezüglich bist DU der Experte :schlecht:
Dominik hat geschrieben: Hab ich gemacht. Das Problem ist nur, wenn ich jetzt mit dem Programm Daten anlege, und diese dann später mit der "Production-Version" nutzen will, gibts Probleme weil in der alten Datenbank z.B. die Tabelle "Etikett" fehlt. Dann müßte man noch so 'ne Art Update-Skript schreiben, daß in der alten Datenbank zuerst die fehlende Tabelle anlegt. Ok, eigentlich sollte man so eine Update-Möglichkeit wirklich einbauen... Kommt auf die ToDo-Liste. ;)
Naja Datenbanken sind wiederum wohl eher mein Part :shock: Im Prinzip sollte es ja kein Problem sein, bei einer Update-Installation die neuen Tabellen anzulegen.

Ich werd heut nachmittag auch mal in einer ruhigen Minute dein Datenbank-Script vornehmen und mir das Datenmodell aufmalen - entweder auf Papier, oder ich guck mal, dass ich nen freien UML-Modeller finde :twisted:
If it was good enough for Druids,
Running nekkid through the wuids,
Drinking strange fermented fluids,
Then it's good enough for me.

Linksammlung zu den Themen Honig, Met, Mittelalter, Fantasy (unkommentiert):
people.freenet.de/clicker/met-links.htm

Dominik
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 196
Registriert: 19 Mai 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Dominik »

Gothmog hat geschrieben:oder ich guck mal, dass ich nen freien UML-Modeller finde
-> DBDesigner
Den benutze ich gerne, aber bei VinoBase hab ich die Datenbank-Geschichte eher so spontan gemacht ;)
Für UML allgemein ist Umbrello super, gibts aber glaub ich nur für Linux.

Die ganzen "create table" Statements findest du im Quellcode in util/FirstStartConfigurator.java

Grüße,
Dominik
Gothmog
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 154
Registriert: 06 September 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Gothmog »

hi dominik,

sieht aus als könnten wir uns für die Entwicklungsumgebung auf eclipse und dbdesigner für alle Plattformen einigen :shock:

habs mir mal runtergeladen und werd ein bisschen damit spielen, und dann schaun wir mal weiter :twisted:
If it was good enough for Druids,
Running nekkid through the wuids,
Drinking strange fermented fluids,
Then it's good enough for me.

Linksammlung zu den Themen Honig, Met, Mittelalter, Fantasy (unkommentiert):
people.freenet.de/clicker/met-links.htm

Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von fibroin »

Was lange währt, wird endlich gut! :P
Dank der freundlichen Hilfe von Schreberpeter bin ich jetzt in der Lage, das Programm zu testen, und wenns weiter fortgeschritten ist, es auch zu zu gebrauchen. 8-)

Zur Zeit dokumentiere ich in einem Schreibprogramm, Das hat den Vorteil, wenn ich einen ähnlichen Wein herstelle, so speichere ich die passende Datei um und ändere darin Namen und Datum und die nötigen Veränderungen. Das Raster brauche ich nicht neu zu erstellen. Das wünsche ich mir auch für dies Programm.

Sonst gutes Gelingen für die Programmierer! 8-)
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Gothmog
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 154
Registriert: 06 September 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Gothmog »

fibroin hat geschrieben: Zur Zeit dokumentiere ich in einem Schreibprogramm, Das hat den Vorteil, wenn ich einen ähnlichen Wein herstelle, so speichere ich die passende Datei um und ändere darin Namen und Datum und die nötigen Veränderungen. Das Raster brauche ich nicht neu zu erstellen. Das wünsche ich mir auch für dies Programm.

Sonst gutes Gelingen für die Programmierer! 8-)
ich hab auch schon mal daran gedacht was zu starten, ich hätte aber Delphi oder VB genommen, weil ich nich so der Java- oder C-Crack bin. Aber der plattformunabhängige Ansatz von Dominik gefällt mir gut, deshalb bin ich gerne bereit, mich mal auf was neues einzulassen :twisted:

Aber wenn wirklich so viel Interesse besteht, sollten wir es von Anfang an richtig machen und erstmal ne vernünftige Analyse erstellen, um zu sehen, welche Features sinnvoll sind. Dann müssen wir auch das Design von Software und Datenbank von Anfang an erweiterbar auslegen (objektorientierte Entwicklung soll sich ja soooo gut dazu eignen...) damit wir bei neuen Versionen kein Problem mit Altdaten kriegen. Ich werde jetzt erstmal abtauchen und versuchen, Dominik's Datenmodell zu verstehen, dazu brauch ich vor allem viel Papier und Zeit :schlecht:

@Fruchtweinkeller wäre es viel Aufwand uns ein VinoBase-Brett einzurichten? :P
If it was good enough for Druids,
Running nekkid through the wuids,
Drinking strange fermented fluids,
Then it's good enough for me.

Linksammlung zu den Themen Honig, Met, Mittelalter, Fantasy (unkommentiert):
people.freenet.de/clicker/met-links.htm

Dominik
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 196
Registriert: 19 Mai 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Dominik »

Gute Nachrichten, das Projekt wurde von SourceForge akzeptiert! :D
Ich würde mal vorschlagen, daß sich alle die mitbasteln wollen, bei SourceForge registrieren und als Entwickler miteinsteigen, so hat jeder Zugang zum Code per CVS und für interne Diskussionen stehen auch Projekt-Foren bereit (bezogen auf Fruchtweinkeller wird das allmählich doch etwas sehr offtopic). Ein anderer möglicher positiver Effekt wäre, daß vielleicht noch andere Leute miteinsteigen, und weitere User das Programm testen, wenn die Projekt-Homepage einen aktiven Eindruck macht.

Da das auch mein erstes SourceForge-Projekt muß ich mich in den nächsten Tagen auch mal erst etwas einlesen, wie das da so abläuft. Den Code hab ich aber bereits ins CVS hochgeladen.

Ach ja, der Link zum Projekt: sourceforge.net/projects/vinobase/

Grüße,
Dominik
schreberpeter
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 247
Registriert: 18 April 2005 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von schreberpeter »

Prima, dass das geklappt hat mit sourceforge! Das Projekt nimmt ja richtige Formen an.
Gothmog
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 154
Registriert: 06 September 2004 00:00

Wein-/Ansatzverwaltungs Programm

Beitrag von Gothmog »

@Dominik

ich bin jetzt auch bei sourceforge registriert, nur hab ich noch nicht rausgefunden wie ich mich an unserem Projekt beteiligen kann.

Andreas
If it was good enough for Druids,
Running nekkid through the wuids,
Drinking strange fermented fluids,
Then it's good enough for me.

Linksammlung zu den Themen Honig, Met, Mittelalter, Fantasy (unkommentiert):
people.freenet.de/clicker/met-links.htm

Antworten

Zurück zu „Software und Apps für die Weinbereitung“