Weinballon

Weinballons, Fässer usw.
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von Tompson »

Ja, ich denke, das wirds sein. Und wenn Du das jatzt so sagst... War in Chemie nie ne Leuchte... :schlecht:
Jedenfalls hatte es mir regelrecht den Atem geraubt. Wir wiederholen das Experiment ab nächste Woche, ich habe jetzt summasummarum 13Kg Kirschen entkernt und eingefrostet und warte auf den kleinen Rest sowie die Reife der Sauerkirschen :shock:
Und die Johannisbeeren sind auch schon fast ... :schlecht:
Oak ne jechn!
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von Tompson »

@Fruchtweinkeller

Die ErdBeere riecht sehr entspannt nach Erdbeere und sonst nix.
Und sie verhält sich auch sonst sehr brav. 7,5g/l Säure, 8,5% Alkohol und eben bin ich wieder "Jungfrau" geworden weil ich gekostet habe (0,0 Zucker). Da gebe ich gleich noch 400g Zucker dran für 2% Alkohol (Gesamtmenge etwas über 10 Ltr.) und dann beobachten wir weiter... :D
Oak ne jechn!
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Weinballon

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Ja, in der Phase schmeckt es nicht immer erbaulich ?-| Da der Alkoholgehalt noch recht niedrig ist, sollten die kleinen Freunde die 400 g Zucker in kürzester Zeit umgestezt haben. Wenn Du Dich der Alkoholtoleranzgrenze der Hefe näherst, würde ich Zuckermenge beim Nachfüttern ewas heruntersetzten, zur Sicherheit.
Unsere Erdbeeransätze haben übrigens auch eine Säuremenge von 7,5. Sehr brav :D
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von Tompson »

So, jetzt isses amtlich: Der durchdingend stechende Geruch stammt von der vom Wein abgesonderten Wolke.
Ich habe mutwillig meinen Rüssel übers Graffaß gehängt und gaenau dasselbe Geruchserlebnis mit den Sauerkirschen wie seinerzeit mit den Erdbeeren. :schlecht:
Oak ne jechn!
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von Birgit »

Hallo,

da muß ich doch noch mal nachfragen. Stechend wie Uhu oder Nagellack beim Einsetzen der Gärung? Danach verschwindet der Geruch wieder? Verräts Du uns welche Hefe Du verwendet hast?

Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von Tompson »

Nein, Birgit wir verstehen uns wohl miß :schlecht:

Das Graffaß hat doch oben keine vollständige Öffnung wie bei einem Ölfaß oder-was-weiß-ich-Faß sondern nur das vereengte Loch, wo man den Deckel dann draufschraubt.
Wenn man nun den eigenen Geruchsauffangkolben ca 10cm über die Öffnung bringt und sich ein wenig Dunst zuwedelt riecht s sehr gut. Senke ich meinen Rüssel in das Loch hauts mich bald um und das riecht stechend, da dann wohl kaum noch Sauerstoff dabei ist und das meiner Nase nicht gefallen dürfte.
Somit habe ich also damals keine Klebstoffgerüche aufgenommen sondern lediglich eine Überdosis Kohlendioxid ( :?: ) aufgeschnüffelt.
Und da bin ich ja nun wieder froh drüber, schließlich will man ja keinen Ansatz einstampfen müssen, nachdem man viel Arbeit damit hatte.

Hefe bei der Erdbeere Tokayer, bei der jtzt eingefüllten Sauerkirschmaische Sherry, beide von VINA.

[Dieser Beitrag wurde am 12.07.2004 - 08:29 von Tompson aktualisiert]
Oak ne jechn!
m3rlin
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 20
Registriert: 14 Juli 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von m3rlin »

Hi!

Braucht man überhaupt umbedingt einen Gärballon?

Ich hab mir einfach 12 Wasserflaschen zu "Gärflaschen" umfunktioniert. Spricht da irgentwas dagegen? Hat bis jetzt immer super funktioniert...


gruß,

m3rlin

[Dieser Beitrag wurde am 15.07.2004 - 12:08 von m3rlin aktualisiert]
icerain
Unregistriert
Unregistriert

Weinballon

Beitrag von icerain »

DAVON würd ich gern mal n Bild sehen :?:
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Weinballon

Beitrag von Fruchtweinkeller »

na, wenn Du mit den Ergebnissen bislang zufrieden warst, kann es so verkehrt ja nicht sein, was Du tust ;) Die Flaschenlösung wäre mir persönlich aber zu lästig (12 Flaschen = 12fache Arbeit beim Alkoholmessen, Nachfüttern, Abziehen...)
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Honigmet
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 54
Registriert: 09 Juli 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von Honigmet »

Mich würde mal interessieren was du in deinen Flaschen so vergärst, und wie du das so handhabst. Mir währe das glaube auch ein zu großer Aufwand, und nen kleinen Ballon so um die 15L gibts ja auch schon für um die 20 Euro und für 5 weitere denke ich bekommst du Kappe und Gäraufsatz, oder bei e-bay mal schauen.
m3rlin
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 20
Registriert: 14 Juli 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von m3rlin »

Mensch, bei euch ist ja richtig was los!

@honigmet: Eben! 20? für son blöden Ballon! Das ist mir einfach zu viel! Und die komischen Gäraufsätze kosten auch noch mal 5?....

Bis her hab ich nur Hier gelesen, dass man "nachfüttern" sollte. (Hab bis jetzt auch nur das "kleine Kitzinger Wienbuch" gelesen)
Darum war das mit den Flaschen kein Problem. Die hab ich mit dem Gäransatz gefüllt und auf den Kessel(da ist es immer 25°C) im Heizungskeller gestellt. Täglich hab ich morgens und abends den Gärptozes beobachtet, ein bischen geschüttelt und an den Gasen gerochen. Alkohol gehalt hab ich garnicht gemessen, da mir die Anschaffung einer Mostwaage und eines Winometers zu teuer war.

Was ich schon vergärt habe?
Als erstes hab ich Zuckerwasser mit normaler Backhefe vergärt, um zu gucken wie das alles so klappt.
Dann hab ich mal nen Birnenansatz gemacht(auch mit Backhefe), da hab ich das erste mal in den Flaschen vergärt. Das Zuckerwasser hab ich in einem alten, umgebauten Aluminium-Schnellkochtopf vergärt. Was mich gelehrt hat, dass man so nicht wirklich gut vergähren kann, besonders dann nicht, wenn man den Topf 3 mal täglich auf macht, um zu sehen obs denn auch klappt. -aber das gehört hier nich her-
Und vor vier Tagen hab ich Omas Johannisbeeren aufgesetzt. Diesmal hab ich auch richtige Reinzuchthefe(Kitzinger Portweinh.) genommen. Mit dem Aufsatz wollte ich mal ausprobieren, ob das besser ist mit Reinzuchthefe, und ob zu hoher Säure gehalt nur für den geschmack negativ ist ober ob auch die Hefe davon beeinträchtigt wird. Ich muss sagen: Die Hefe vergährt wunderbar.

Was ich hier noch anmerken muss ist, dass ich nicht schmackhafte Weine, sondern gute Weinbrände herstellen möchte. :D

Bilder:
mitglied.lycos.de/m3rlin/002.jpg
mitglied.lycos.de/m3rlin/003.jpg

Ich muss mich für die Größe, Auflösung und Quallität entschuldigen, aber die Software meine Webcam wollte nicht, darum hab ich mir ein Programm prgrammiert, was über API auf die Webcam zugegriefen kann und ein Bild ausließt, aber ich habs nicht hinbekommen, das Bild in einer besseren Quallität zu speichern. :(

Gruß,
m3rlin
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Weinballon

Beitrag von Birgit »

Also wenn ich das richtig verstehe möchtest Du durch deine Vergärung Alkohol produzieren um ihn dann zu brennen? Wobei anzumerken bleibt, das Du in Deutschland nur Brennanlagen mit einem Kesselvolumen von 0,5l betreiben darfst.

Also eine gute Brennanlagen ist sehr teuer, und nur ein sauber vergorener Wein führt zu einem guten Obstbrand. Die Weinbrenner vergären fasst ausschließlich mit Turbohefen, welche einen hohen Alkoholgehalt produzieren und möglichst wenig langkettige Alkohole entstehen lassen. Alles andere führt dazu das giftige Stoffe im Endprodukt sind,das sind in unterschiedlichen Mengen v. a. Acetaldehyd und Methanol , beim Brennen von Steinobst mit beschädigten Steinen auch HCN-Verbindungen (Blausäure) .

Diese Stoffe sind im hohen Maße giftig und werden durchs Brennen aufpotenziert.

Kurz gesagt: Keine gelungene und vor allem gesunde Vergärung, keine guter gesunder Obstbrand, und ein Weinballon ist im Gegensatz zu einer guten Brennanlage ein Pfennigsartikel. Wenn Du auch noch deine Weinansätze wegschütten kannst, weil sich Weinkrankheiten einstellen (ein Essigstich läßt sich nicht weg destilieren, weil der Essig mit dem Alkohol eine azeotrop Mischung ist), fürchte ich das Du am falschen Ende sparst.

Grüße Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Antworten

Zurück zu „Gärbehälter“