Seite 13 von 13

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 19 Juli 2016 08:57
von Holger
Fruchtweinkeller hat geschrieben:diesen ganzen Dekanterquatsch
:shock: ein wein der 4-5h im dekanter war, schmeckt um welten besser als frisch aus der flasche.

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 19 Juli 2016 17:04
von Drunkenmaster
Fruchtweinkeller hat geschrieben:Du willst doch wohl kein Kupfer saufen, oder?? Gegen einen Böckser hilft eine einfache Belüfung, siehe Homepage. Das wäre mal ein Fall wo man diesen ganzen Dekanterquatsch sinnvoll einsetzen könnte. Alternativ geht das auch ganz low-tech-mäßig durch einfaches Schwenken des Glases :engel:
Natürlich will ich kein Kupfer saufen, sondern nur testen ob es was bringt.
Einen entsprechende Karaffe habe ich auch hier. Werde mal es dann doch zuerst mit "dekantieren" versuchen.
Holger hat geschrieben: ein wein der 4-5h im dekanter war, schmeckt um welten besser als frisch aus der flasche.
dachte immer der Wein sei nach so einer Zeitspanne schon abgestanden und belüften sollte man eher kurz :oops:

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 19 Juli 2016 20:25
von Holger
kenn sogar leute die lassen den wein 1 tag im dekanter und sagen danach wäre er um welten besser ;)

mal was ganz anderes. nach dem abpressen, füllt ihr dann wieder auf endvolumen auf? weil 20l ansatz gibt ja nach dem abpressen keine 20l?

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 19 Juli 2016 22:04
von Drunkenmaster
na werde mal am Wochenende testen. Jetzt erstmal die Woche die Leber schonen. Am Wochenende wurde die ein wenig zu sehr durchgespült 8-!
Holger hat geschrieben:nach dem abpressen, füllt ihr dann wieder auf endvolumen auf? weil 20l ansatz gibt ja nach dem abpressen keine 20l?
meinst die Maischegärung? Bin da noch nicht so versiert, aber während der Gärung sollte erstmal ausreichend Steigraum vorhanden sein. Sprich für einen 20 Liter Ansatz vielleicht ein 25 Liter Ballon. oder 17-18 Liter in 20 Liter Ballon. Auch fürs spätere Nachzuckern ist Steigraum wichtig.
Nach der Gärung solltest du einen kleineren Behälter haben um auch sicher spundvoll lagen zu können. Also für ca. 18-20 Liter Ansatz ein 15 Liter Ballon um spundvoll lagern zu können

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 19 Juli 2016 23:31
von Holger
es geht mir nicht um den steigraum, sondern um den volumenverlust nach abpressen.

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 20 Juli 2016 00:08
von Fruchtweinkeller
Holger hat geschrieben:
Fruchtweinkeller hat geschrieben:diesen ganzen Dekanterquatsch
:shock: ein wein der 4-5h im dekanter war, schmeckt um welten besser als frisch aus der flasche.
Das so pauschal zu behaupten ist schlicht Unsinn. Sorry wenn das hart ist, ist aber so. Manche Weine, speziell gerbstoffreiche junge Weine, können profitieren, bei anderen Weinen kann das Aroma in Minuten zusammenbrechen. Gerade mit den gut gelagerten Weinen wäre ich ganz vorsichtig mit der Belüfterei...

Den Volumenverlust kannst ergänzen, musst du aber nicht. Hängt ein bisschen von deiner Planung, den Messwerten und vom Aroma ab.

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 20 Juli 2016 22:02
von Holger
Fruchtweinkeller hat geschrieben:kann das Aroma in Minuten zusammenbrechen.
das wäre die perfekte ausrede für einen sturztrunk ;)

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 20 Juli 2016 23:31
von Fruchtweinkeller
...und genau dafür wurden die Sturzbecher erfunden... :mrgreen: Gibt es aber garantiert nicht von Riedel, Zwiesel und Co. :pfeif:

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 21 Juli 2016 08:03
von Fruchtwasser
Holger hat geschrieben:mal was ganz anderes. nach dem abpressen, füllt ihr dann wieder auf endvolumen auf? weil 20l ansatz gibt ja nach dem abpressen keine 20l?
Weine werden nicht aufgefüllt, um die Behälter optimal zu nutzen.
Wenn Wasser aufgefüllt wird, dann um den Säuregehalt zu senken.
Man kann verdünnen, weil sonst der Geschmack zu kräftig ist (gibt es das überhaupt?).

Am Besten ist es, man berücksichtigt direkt beim Ansetzen auf welches Endvolumen man kommen will.
Dazu muss man dann allerdings auch die passenden Behälter haben. Wobei während der Gärung der Behälter größer sein kann, da das während der Gärung entstehende CO2 schützt.

Liebe Grüße

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 21 Juli 2016 22:33
von Fruchtweinkeller
Fruchtwasser hat geschrieben:
Holger hat geschrieben:mal was ganz anderes. nach dem abpressen, füllt ihr dann wieder auf endvolumen auf? weil 20l ansatz gibt ja nach dem abpressen keine 20l?
Weine werden nicht aufgefüllt, um die Behälter optimal zu nutzen.
Wenn Wasser aufgefüllt wird, dann um den Säuregehalt zu senken.
Man kann verdünnen, weil sonst der Geschmack zu kräftig ist (gibt es das überhaupt?).
Im Prinzip richtig, hier geht es freilich um einen Kirschmet mit vergleichsweise geringem Fruchtanteil. Das wird eh keine Mega-Fruchtbombe, da spielt ein wenig mehr oder weniger Wasser keine allzu große Rolle ;)

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 21 Juli 2016 23:33
von Holger
ich hab z.b. 3x16kg kirschen angesetzt gehabt, jeweils 22-23l ansatz. nach dem abpressen 17-18l über. säure 4,0-4,5g. hab ich jetzt eingestellt auf 7. also wahrscheinlich besser nicht verdünnen?

Re: Met und Kirschmet

Verfasst: 21 Juli 2016 23:36
von Fruchtweinkeller
Mach es vom Geschmack abhängig. Säure ergänzen wäre ja kein Problem.