Zweiter MET

Protokolle von Metfreunden
Erdenkind
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 104
Registriert: 23 April 2006 00:00

Zweiter MET

Beitrag von Erdenkind »

Habe ich doch schon geschrieben
5 Liter Balong
Davon 2Kg Honig
Etwas Trokenhefe (LincoHehe)
ein Apfel und 300ml Apfelsaft Naturtrüb.
Das ist alles und es bluppert schon sein vier Tagen vor sich hin! :D
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Zweiter MET

Beitrag von Birgit »

Also 5l Ballon:

Füllstand ?

Vielleicht 4,5l

Gewünschter Säurewert: 6,5g/l

Gewünschte Gesamtsäure: 30g

Säure aus dem Apfelsaft (geschätzt): 2g

Säure aus dem Honig: 1,5g/l

Fehlen 28g Säure.

Also sollten dem Ansatz 17,5ml Milchsäure und 6g Citrat zugefügt werden. Außerdem fehlen Hefenährsalz (für eine jetzige Zugabe schon zu spät) und Antigel.

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Erdenkind
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 104
Registriert: 23 April 2006 00:00

Zweiter MET

Beitrag von Erdenkind »

Hallo Leute ich habe folgendes Rezept aus dem Forum entnommen und etwas für meinen Gebrau umgewandelt!
Kann mir einer Sagen ob die Tabelle stimmt?
Leider habe ich bei Antigel und Tannin nicht die richtige Einheit gefunden kann mir auch da jemand weiter helfen?
Und dann hätte ich noch zu guter letzt ne frage, wenn ich bei 5 L ca 2 Liter Apfelsaft 2 Äpfel 2kg Honig hinein tue Hefe usw wo bleibt noch platz für das Wasser?

Ansatzmenge: 5l
Ansatzart: Saftgärung
Weinart: Met
Honigsorten: alle (bevorzugt Blüten/Wiesenhonig, Wald- oder Tannenhonig, Rapshonig)
Hefe: Samos, Portwein, Burgunder, Haut Sauternes, Sherry...
optimaler Säuregehalt: 2,5-3,5 g/l
Zutaten: Honig und Zucker nach Bedarf (Gärstart 2 kg Honig)1,5 bis 2 l naturtrüber Apfelsaft 1,5 - 2 zerriebene Äpfel (mit Schale aber ohne Kerngehäuse)5 ml Antigel ? 2 g Hefenährsalz 1 g Tannin ? 20 g Milchsäure und Zitronensäure nach Bedarf Kaliumpyrosulfit Vitamin C destilliertes Wasser
Schönung: 5 ml 15%iges Kieselsol, bei starker Trübung durch den Apfel noch 0,5 g Gelatine
Filtration: Filtration mit Filterschichten grob und EK

[Dieser Beitrag wurde am 25.04.2006 - 20:22 von Erdenkind aktualisiert]
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Zweiter MET

Beitrag von Birgit »

Für 5l Ansatzmenge ist der Zuckergehalt zu hoch und die Säuremenge zu niedrig.

Willst Du deinen aktuellen Ansatz verändern, oder einen neuen machen?

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

sigi
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3361
Registriert: 24 Juli 2004 00:00

Zweiter MET

Beitrag von sigi »

Erdenkind hat geschrieben:wenn ich bei 5 L ca 2 Liter Apfelsaft 2 Äpfel 2kg Honig hinein tue Hefe usw wo bleibt noch platz für das Wasser?

Ansatzmenge: 5l

5 Liter Balong

Erdenkind,

mir scheint da ein grundlegender Gedankenfehler aufzutauchen:

Du kannst einen 5 Liter Ansatz nicht im 5 Liter Ballon machen.
Dazu brauchst Du einen grösseren Ballon.

Oder, wenn Du nur einen 5 Liter Ballon hast, kannst Du halt nur bspw. einen 3 Liter Ansatz machen,
musst also die Werte entsprechend herunterrechnen.

Befasse Dich doch mal grundlegend mit der Homepage....

Gruss... Sigi
Schwäbisches Fünfgängemenü: Ein Zwiebelrostbraten und vier Viertele Trollinger

Der wo koin Wei mog und koin Gsang ond koine luschtige Weiber, der wird nie a Jäger, der bleibt emmer a Treiber

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Zweiter MET

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Erkenne ich da das Basisrezept wieder?

Ein Hinweis zur Säuremenge: Die Angabe im Rezept ist eine Konzentration, keine absolute Menge. Man sieht das der Einheit: g/l (Gramm pro Liter). Die soll in deinen 5 l natürlich ebenso groß sein wie in den 20 Litern für die das Rezept ursprünglich niedergeschreiben wurde. Insofern solltest Du die Werte generell nicht halbieren sondern vierteln. Dan passt's auch mit dem Wasser ;)
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Erdenkind
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 104
Registriert: 23 April 2006 00:00

Zweiter MET

Beitrag von Erdenkind »

@Birgit
Ich will ein neuen Ansatz machen und habe ein am Arbeiten doch der wird wohl nichts er bluppert aber wie vorher hier schon beschrieben habe ich wohl einiges vergessen?
Was für ein Zuckergehalt bzw Säuremenge würdest du empfehlen?

@Siegi
Dank dir das mit drei Liter wusste ich nicht, aber das etwas Steigraum im Balong sein muss schon.
Übrigens ich befasse mich schon mit der Homepage ansonsten würde ich hier wohl nicht fragen wenn etwas für mich zu undeutlich scheint, oder?


@Fruchtweinkeller
Ja es ist das Basisrezept, aber das habe ich doch oben schon geschrieben das ich es aus dem Forum entnommen habe.
Brauche dieses um mein nesten Ansatz vernünftig zu machen.
Und vielleicht könnte mir jemand die werte so nennen das ich in einem 5 Liter Ballon ein vernünftiges Mischungsverhältnis habe ich glaube ich bin zu Blöd für so etwas obwohl mein Ansatz immer arbeitet und Met draus wird

Meinst ich sollte alle Werte im Basisrezept vierteln und hätte damit das Ei des Kolumbus gefunden??.
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Zweiter MET

Beitrag von Fruchtweinkeller »

klar, alles vierteln bis auf die Säureendkonzentration, die sollte gleich bleiben. Honigwein-FAQ lesen, Säurekonzentration messen und einstellen und nach "Nachzuckermethode" vergären.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Zweiter MET

Beitrag von Birgit »

... und dabei dann noch berücksichtigen, daß deine Ansatzmenge nur 3,5 - 4l (auch auf keinen Fall mehr sein darf!) ist und Du nach der Gärung ein entprechend großes Gefäß zur spundvollen Lagerung brauchst.

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Erdenkind
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 104
Registriert: 23 April 2006 00:00

Zweiter MET

Beitrag von Erdenkind »

Hallo
Leute habe mir einiges zum Honigwein machen gekauft aber weis nicht ob es das richtige war könnt ihr mir da bitte weiter helfen?



1 - Trockenweinhefe Dr. Behrens
Trockenweinhefe für alle Obst- und Beerenweine 5g.

Gebrauchsanweisung
0,25 Liter abgekochten und auf 25°C abgekühlten Fruchtsaft in eine 0,5 l Flasche füllen, einen Eßlöffel Zucker und eine Messerspitze Hefenährsalz zufügen. Den Inhalt des Beutels zugeben und durch leichtes Umschütteln vermischen. Die Flasche mit einem Wattebausch verschließen und bei 25°C 24 bis 48 Stunden stehenlassen. Wenn durch Schaumbildung die einsetzende Gärung erkennbar ist, wird die Flasche gut durchgeschüttelt und der Flascheninhalt durch ein Sieb dem vorbereiteten Mostansatz zugefügt.

Der Zuckerzusatz je 5 Liter Mostansatz beträgt bei leicht-herben Weinen ca. 500 g, Tischweinen ca. 800g und bei schwer-süßen Weinen ca. 1600g.Die Zuckerzugabe erfolgt bei Tischweinen in 2 Teilmengen, bei schwer-süßen Weinen in 3 Teilmengen jeweils im Abstand von ca 8 Tagen.

Beutelinhalt 5gr. ausreichend für 25 Ltr. Most

& Trockenreinzuchthefe für maische/Most (Wusste nicht welche davon besser ist?








2 - Hefenährsalz 10gr. Dr. Behrens

Hefenährsalz - zur Beschleunigung der Gärung

Dr. Behrens HEFENÄHRSALZ fördert die Vermehrung der Weinhefe, beschleunigt die Gärung, ist hilfreich bei ungünstigen Bedingungen wie Unterschreitung der optimalen Gärtemperatur von 20-25°C oder nährstoffarmen Fruchtsäften (Hagebutten,Erdbeeren, Rhabarber) Mit Dr. Behrens Hefenährsalz kann man schwer vergärbaren Most schnell in eine flotte Gärung bringen.

Anwendung:
ca. 2g sind ausreichend für 5 Liter Obst- oder Beerenmost. Die benötigte Menge wird in etwas Most aufgelöst und der Gesamtmenge sofort wieder zugesetzt.

Beutelinhalt: 10g (Zutaten: Diamonphosphat)






3 - Eichenspäne / Späne, Limousineiche 40gr

Späne, Limousineiche, naturell

Für Wein und Spirituosen.

Dosierung (unverbindliche Angaben):
Gärmaische: 40 g / 25 Liter Maische
Destillat (Ausbau): 50 -250 g pro 100 Liter.
Einwirkungsdauer: 4-12 Wochen oder je nach Geschmack.

Oder:
Eichenspäne für 3 Wochen in 40% bis 60%vol. Alkohol legen.
Dann durch Kaffeefilter geben und der Spirituose Portionsweise unter Verkosten hinzufügen.

Zutaten: Lebensmittelechte Eichenspäne aus Limousineiche (Quercus pedoncula).
Diese französische Eiche ist die heute am besten bekannte und erprobte Eiche im Küfergewerbe. Sie wird vornehmlich zum Ausbau von Cognac, Weinbrand und Calvados verwendet. Dank ihrer großporigen Zellen kommt es zu einer schnellen Auslaugung der Eichenholzbestandteile. Sie färbt intensiv, enthält relativ wenig Bitterstoffe (Tannin) und gibt dem Destillat eine kräftige Vanillenote. Für den Ausbau von Wein spielt sie kaum eine Rolle.

Inhalt: 40 g


4 -Eine Frage dazu, das erwähnte Tannin bzw Eichenspähne ist es das selbige was bei uns im Fruchtkelle unter Zutaten steht?




5 - Getränkegrundstoff VINA

Zur Intensivierung der Fruchtnote, vor allem bei Apfel- und Birnenweinen, Geschmacksabrundung bei leichteren Kellerfehlern, Verbesserung der Lagerfähigkeit.

Hergestellt nach altem Familienrezept unter Verwendung von Fruchtmark für die Geschmacksnote, Süßstoff für eine Restsüße ohne Nachgärung, Zitronen-/ Milchsäure als Geschmacksträger.

Dosierung: Je nach Geschmacksempfindung 0,5-1 ml je Liter.

Inhalt: 50ml

ANWENDUNG

Dieser Getränke-Grundstoff kann vor der Vergärung, aber auch nach
der Vergärung zur Geschmacksabrundung zugesetzt werden.

Nachdem jeder ein eigenes persönliches Geschmacksempfinden hat,
empfehlen wir eine vorsichtige Dosierung - sowohl vor der Vergärung,
als auch beim nachträglichen Abstimmen.

Der mittlere Erfahrung wert liegt bei 1 ml je 1 Liter Getränk.

Ein kleiner bis mittlerer „Kellerfehler" kann
mit dem Getränke-Gundstoff ausgeglichen werden.

Größere Kellerfehler haben meist andere Gründe:
a) Verwenden Sie zur sicheren und volltönigen Vergärung Reinzuchthefen (Hersteller egal - aber keine Back- oder Bierhefen)
b) Schwefeln Sie ausreichend vor und nach der Vergärung
c) Verwenden Sie einen sicheren Gäraufsatz
d) Trennen Sie den Jungwein vom Trüb und der Hefe

Bei besonders gelungenen „Jahrgangsweinen" können Sie auch eine
Flaschenabfüllung vornehmen. Dazu muss der Wein jedoch glanzklar sein.

Durch Zugabe von Vitamin C (Ascorbinsäure) können Sie den täglichen
Bedarf über ihren Durstlöscher abdecken.

... und noch ein Hinweis:

1 Tropfen des Getränke-Grundstoffes in ein Glas eingeschenkten Weines oder „Mostes"
lässt Sie grübeln…

Künstliche Kaltgetränke

5 ml -10 ml Getränke-Grundstoff in 1 Liter Wasser - ergibt ein vitaminreiches
Apfel- / Wein-geschmackliches Kaltgetränk zur Erfrischung.


6 - Kann ich Getränkegrundstoff die Milchsäure ertsätzen und hat jemand mit dem Zeug erfahrung?

7 - Kieselsol 15% VINA (negativ) zur Klärschönung
Wie tue ich die Gelantiene zum Most dazu ich meine nehme ich flüssige Gelantine oder lieber Trockne und löst sich die TroCkne im kühlen Most auf?

Ich hoffe das mir jemand die Fragen beantworten kann es sind einige drum danke ich schon jetzt für die antwort!
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Zweiter MET

Beitrag von Birgit »

1.) Wie ist die Alkoholtoleranz der Hefe?

Die Angaben für die Zuckerzugaben sind Quatsch, das kann kein Mensch voraus sagen. Erklärung siehe Kapitel Zucker.

4.) Eichenspäne sind Eichenspäne, Tanin ist Tanin. Eichenspäne enthalten Tanin. Tanin ist bei der Anwendung einfach, Eichenspäne sind schwierig zu dosieren und langwierig.

5.) Sowas will ich nicht im Wein haben und man braucht es auch nicht.

6.) Nein, das Eine hat mit dem Anderen nicht zu tun.

7.) Gelatine erst quellen lassen, dann erwärmen bis flüssig, dann in den Wein

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Zweiter MET

Beitrag von Fruchtweinkeller »

zur Gelatine siehe auch Fruchtweinkeller -> Schönung, da ist die Anwendung der Gelatine gut erklärt.

Zum Hefenährsalz: Geht, aber für einen Met würde ich ein komplexeres Gemisch vorziehen. Siehe auch Fruchtweinkeller -> Weinfehler -> Gärstockungen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antworten

Zurück zu „Met Tagebücher“