Seite 2 von 4

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 20 Januar 2017 08:15
von Igzorn
Das macht mich jetzt durstig. :mrgreen:

Zum Zucker habe ich auf der HP folgendes gefunden:
.
http://www.fruchtweinkeller.de/Wine/zutaten.html

Fructose

Die gelöste Fructose behält ihre Süßkraft im Gegensatz zur Saccharose auch bei längerer Lagerung. Fructose kann deshalb anstelle von Saccharose benutzt werden um die Restsüße eines Weins einzustellen, ohne dass ein Nachlassen der Süßkraft berücksichtigt werden muss.
Abziehen würde ich in jedem Fall, meistens ist mehr Trüb drin, als man denkt, das sieht man, wenn sich die Feinhefe ein paar Wochen nach dem Abstich abgesetzt hat. Aber wenn Dich Hefereste in der Flasche nicht stören, dann bist Du fertig. Die Lösung mit dem Hahn ist bei Fässern total gut, am Ende vorsichtig schräg stellen und was dort kommt für den Eigenbedarf beiseite stellen.

Es sind laut anderen Threads auch nach dem Absetzen noch genügend Hefen unsichtbar im Most um die Nachgärung durchzuführen.
Zucker würde ich nicht in Wasser lösen sondern im Wein. Also in einem Eimer fünf Liter mit der Zuckermenge für das Fass durchquirlen. Durch das Zurückschütten wird viel Trub aufgewirbelt, es sollte also am besten keiner da sein. 8-!
Die aktuelle Temperatur leicht über 0 Grad, ist übrigens perfekt zum Klären. Wenn möglich lagerst Du das Fass draussen.

Viel Glück!

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 20 Januar 2017 23:08
von awo
Aha, Du würdest also den Zucker pro Fass zugeben und dann ABfüllen ? Das wirbelt doch erst recht auf...?

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 21 Januar 2017 08:53
von Bahnwein
Wenn du von der Hefe/Trub abziehst hast du die Möglichkeit direkt in Flaschen abzufüllen. Dann musst du aber auf mehrere Dinge gleichzeitig achten. (kein Trub mit dabei, Flasche richtig befüllt, Unterbrechung bei jeder Flasche) Bei dieser Art kannst du zum Beispiel mit einer Spritze den in Wein aufgelösten Zucker in jede Flasche einzeln in korrekter Menge hinzufügen.
Ich nutze lieber folgende Methode. Ich nehme ein Gefäß,in das der gesamte Wein passt. Ich löse den kompletten Zucker in ein wenig Wein auf und schütte diesen in das Gefäß. Ich ziehe den Wein von der Hefe ab und lasse ihn zu dem "Zucker-wein" dazu laufen. Dadurch ist der Zucker gleichmäßig verteilt. Nun braucht nur noch abgefüllt zu werden. Einziger Nachteil ist, dass danach ein Gefäß mehr zu reinigen ist.

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 09 Februar 2017 17:23
von awo
So, hier mal ein kleiner Zwischenstand. Das Abziehen der Hefe hat gut geklappt und es sind nun noch ca. 180 Liter übrig. Aus dem rechten Fass (Bild unten) wird regelmäßig abgezapft ;-)

Die beiden 60 Liter Fässer möchte ich gerne in Flaschen Füllen. Und zum größten Teil Nachgären in der Flasche.

Die Flaschen habe ich mir heute bei Flaschen Bauer direkt abgeholt, da es um die Ecke war.

Jetzt gehts an das Abfüllen. Ich Denke ich werde erstmal eine Testreihe starten und schauen ab ich mit der Zuckermenge hinkomme.

Zum Lösen des Zuckers wurde Wein empfohlen !? Hat dies einen besonderen Grund? Könnte ich nicht auch meinen Apfelwein nehmen?

Wie löse ich den Zucker am besten auf ?

Wie sollte denn die Temperatur zum Nachgären sein ? Momentan ist es ja noch Kühl und ich kann soviel Flaschen nicht in die Wohnung stellen. Mir bleibt nur der Keller...

Würde mich über ein paar Tipps freuen.

Andreas


Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 09 Februar 2017 19:06
von Igzorn
Top! War bestimmt bis hier schon viel Arbeit.
Also zum lösen des Zuckers nimmst Du am besten nen Barolo von 88 oder den Apfelwein, der schon da ist. Einfach nach Geschmack.

Zucker löst sich besser in warmen Flüssigkeiten, aber wenn Du es übertreibst, bekommt Dein Wein Kochgeschmack und beim Abkühlen wird er ausfallen. Ich rühre gleichmäßig bei Zimmertemperatur. Es sind ja nur wenige Liter in einem Topf notwendig.

Unter 13 Grad Celsius wird die Gärung langsamer und dann bald eingestellt. Hängt auch stark von der Hefe ab.

Aber ein normal kalter Keller oder kühles Zimmer sind die besten Orte für Wein.

Willst Du eine Versuchsreihe starten, stellst Du die Flaschen warm, dann merkst Du schneller, wie der Korken wegfliegt.

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 23 Februar 2017 22:11
von awo
Hallo,

ich habe vor 2 Wochen 50 Flaschen abgefüllt und via Spritze den aufgelösten Zucker eingespritzt!

Leider scheit mein Keller noch zu kalt zu sein 10-11 Grad...

Meine Frage:

Wenn die Nachvergärung eingestellt wird, setzt die dann wieder ein oder passiert dann nichts mehr.

Grüße

Andreas

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 23 Februar 2017 23:08
von Fruchtweinkeller
Wenn es wärmer wird kann eine Nachgärung einsetzten. Muss aber nicht.

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 25 Februar 2017 18:24
von Igzorn
Bring mal ein paar Flaschen hoch. Dann weisst mehr. Und hast nen Prima Grund jeden Tag eine zu öffnen. :pfeif:

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 25 Februar 2017 20:35
von Chesten
Igzorn hat geschrieben:Und hast nen Prima Grund jeden Tag eine zu öffnen. :pfeif:
Jeden zweiten Tag reicht auch sonst macht die Leber irgendwann nicht mehr mit bei 180 Litern ;)

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 25 Februar 2017 21:20
von 420
@ awo
leider zu spät gelesen. Wie wäre es eine untergärige Reinzuchthefe aus dem Bierbereich zu nehmen. Wäre sicherlich mal einen Test wert, besonders wenn der Keller so kühl ist.

VG

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 07 März 2017 08:23
von Igzorn
Ich habe gestern auch ein paar Flaschen meines Apfelweins in die Flasche gebracht. Zusätzlich gab es pro 0,75l Flasche noch 1g Zucker. Ich bin gespannt, welche Auswirkungen das hat. Er war vorher fast trocken. Da ich ihn nicht filtriert habe, ist die Chance zur Nachgärung in der Flasche gegeben. Ich werde berichten.

Re: Apfelwein Abfüllung

Verfasst: 28 März 2017 22:47
von awo
Kleiner Zwischenbericht:

In den Flaschen hat sich unten Hefe abgesetzt zbd beim Öffnen Zischt es etwas...Naja ich hab mir da mehr vorgestellt. Das Getränkt Perlt schön und ich hab das Gefühl, dass der Alkoholgehalt ziemlich hoch ist :-)

Ich werd jetzt mal den Rest in Flaschen abfüllen.

Gruß


Andreas