Bierfass + CO2

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31440
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Bierfass + CO2

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Wenn Dich das CO2 stört hilft nur eines: Ab in den sterilen Ballon (möglichst spundvoll!), öfters schütteln und kosten. Solange es moussiert nicht abfüllen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
skookum
Unregistriert
Unregistriert

Bierfass + CO2

Beitrag von skookum »

Tach auch,
Ich hatte es glaubich schon mal erwähnt.
Hol dir ne Schlauchbootpumpe. Ich habe soeine von Metzler, die ist vollkommen zerleg- und waschbar, braucht absolut kein Öl, und hat im Pumpgriff ein Manometer eingebaut.Macht allerdings nur 1,5bar.
Dafür mächtig Volumen, also da kann ganz relaxt mal nachgedrückt werden.
Ich weiss nicht, ob das schon an der Leckgrenze der Plastikfilter liegt, oder ob man da noch mehr Druck
draufgeben kann oder sollte.
Und da die Schlauchbootpumpen einen Schlauchausgang von 16mm haben, brauchst du noch ein Schlauchreduzierstück von 16mm auf 7mm oder je nach Beschlauchung deines Zapfverschlusses.
Vielleicht kannst du ja eine aus dem Bekanntenkreis borgen.
Grüße
skookum

[Dieser Beitrag wurde am 30.03.2007 - 22:07 von skookum aktualisiert]
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Bierfass + CO2

Beitrag von fibroin »

1,5 Bar reicht dicke. Inzwischen habe ich auch am Filtergehäuse ein Manometer. Ich fahre maximal 0,8-0,9 Bar. Das ist bei mir vollständig ausreichend.
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Bierfass + CO2

Beitrag von Josef »

@TheNameless

In der Bauanleitung habe ich beschrieben den nötigen Filterdruck mit CO2 zu erreichen. Ausprobiert habe ich das nicht, sondern nur als eine Möglichkeit dargestellt. Ich habe dabei auch nicht bedacht, das CO2 vom Wein aufgenommen wird, und dadurch andere Probleme auftreten können.
Mir ging es bei dieser Methode hauptsächlich darum, das der Wein so wenig wie möglich mit Sauerstoff in Berührung kommt.
Sobald ich wieder Wein zu Filtern habe, werde ich diesen Versuch mal machen, und berichten, wie, und ob diese Methode tauglich ist.
Es kann aber noch eine Weile dauern, da bei mir im Moment noch nichts blubbert.

Ich arbeite zur Zeit mit einem Kompressor und Druckregler. Der Filter schafft max. 2Bar danach quillt der Wein aus allen Fugen. Also eine Luftpumpe mit 1,5 Bar ist da schon nicht schlecht.
SaiTorr
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 8
Registriert: 20 Februar 2007 00:00

Bierfass + CO2

Beitrag von SaiTorr »

Grüße

Nachdem ich ja diesen Thread ins Rollen gebracht habe möchte ich euch meinen Erfahrungsbericht nun auch nicht vorenthalten:

Heute habe ich mit oben beschriebener Methode 6x20L Met gefiltert, jeweils nur ein Durchgang grob:

50L KEG Bierfass, CO2-Flasche, Druckminderer, Zapfkopf, Filter ran. Gefiltert mit dem in der Anleitung des Filters empfholenen Druck von 0,4bar.

Ich muss sagen, das ist wirklich sehr glatt gelaufen. Carbonisierung kann ich beim Geschmackstest keinen feststellen, beim Schütteln perlt auch nichts aus. Ich denke einfach dass dafür der Met auch zu kurz bei zu wenig Druck mit dem CO2 in Kontakt ist, als dass viel CO2 im Wein gelöst werden könnte.

Ich werde also so weiterfiltern.

Gruß
Carsten
TheNameless
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 94
Registriert: 09 Oktober 2006 00:00
Wohnort: Wilhelmshaven

Bierfass + CO2

Beitrag von TheNameless »

vielen Dank, du nimst mir die Angst :D
Werde morgen nach der gleichen Methode Filtern, mal sehen wie gut das bei mir klappt.
Wenn sich dann der Sonne Strahlen
an den Horizont ranwagen
stoßen wir an zur letzten Runde
fühlen das Gold in unserem Munde
legen unser haupt hernieder
und am Morgen trinken wir wieder
Equilibrium: Met (3. Strophe)

Antworten

Zurück zu „Abstich, Klärung und Filtration“