Apfelsaftkonzentrat?

Verwendung der nötigen Zutaten
Werod
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 6
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Werod »

Hallo allerseits!

Ich habe das erste mal vor zwei Jahren einen Met angesetzt( nur mit Honig Wasser, Hefe und Hefenährsalze!) und der ist richtig gut geworden!

Letztes Jahr habe ich auch einen angesetzt und der war voll verschissen....

Da ich jetzt schon wieder 3 Ballone bei mir stehen habe(Die sind auch nur so irgendwie hingemurkst) will ich jetzt mal einen richtig ansetzen!

Und dazu habe ich gleich eine Frage:

Kann man beim Gärstarter auch Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat hernehmen?

Habe den daheim, hab aber keine Ahnung ob ich den hernehmen kann!

Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen!

lg

/edit: Hilfe, Rechtschreibung
/edit2:Bin es zu blöd das ins richtige Unterforum zu posten...

Werod

[Dieser Beitrag wurde am 12.01.2009 - 19:59 von Werod aktualisiert]
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von matzl0505 »

hallo werod ,
willkommen im forum.
für den gärstarter kannst du apfelsaft aus konzentrat verwenden, allerdings empfehle ich dir eher naturtrüben direktsaft zu nehmen. ist qualitativ besser und bringt die vorallem im gärstarter für die hefe wichtigen trübstoffe mit...du kannst auch in deinen saft einen apfel hineinreiben, aber da du ja mit dem " murksen " aufhören möchtest nimm lieben den naturtrüben direktsaft.

EDIT: hätte vllt besser ins "Vermehrung und Lagerung, Starterkulturen" forum gepasst!

viel erfolg
matzl

[Dieser Beitrag wurde am 12.01.2009 - 20:02 von matzl0505 aktualisiert]
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Werod
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 6
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Werod »

Dankeschön! Dann nehme ich mal besser den her!

/edit: Hätte auch in den Met-bereich besser gepasst....

/edit2: Nur kurze Frage:Was haltet ihr von der "üblichen" Honig-Kochmethode?

[Dieser Beitrag wurde am 12.01.2009 - 20:23 von Werod aktualisiert]
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von matzl0505 »

naja...das zutatenforum is ja allgemein gehalten und net auf met od. fruchtwein spezialisiert.
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Hallo Werod,
du kennst die unsere Homepage? Da steht auch etwas zum Kochen des Honigs ;)

www.honigweinkeller.de/Met/FAQ.html
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Werod
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 6
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Werod »

2,2 kg Honig, zuvor ggf. leicht in der Mikrowelle erwärmen (nicht kochen!)

Dieser Satz, ist mir klar, doch bezieht er sich darauf, dass das Antigel geschädigt wird oder gehts da um die Inhaltsstoffe im Honig?

Wenns da noch andere Hinweise gibt, muss ich mich entschuldigen....
matzl0505
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 3698
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von matzl0505 »

zu viel hitze tut dem honig (wie auch den meisten anderen naturprodukten) nicht besonders gut.
:shock:
Wie wird das chemische Element Brom gewonnen?

Man nimmt eine Handvoll Brombeeren, lässt diese zur Erde fallen. Die Beeren verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren und Brom wird frei."


Es gibt 10 Arten von Menschen. Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nicht verstehen.

Werod
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 6
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Werod »

Hm, ok ich bekomme die Kocherei nur nicht aus dem Kopf, weil sehr oft beschrieben!

Ich hab schon letztes WE einen ohne Kochen angesetzt und der klappt bis jetzt toal gut(besser als der gekochte)!

Danke für die Tipps!

Das Thema kann eigentlich zu, da im falschen Forum!

lg
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

In der FAQ gibt es noch diesen Absatz ;)
Die Homepage schrieb hat geschrieben: Die "Unsitte" Honig zu kochen stammt aus dem Mittelalter und wurde angewendet um den damaligen Honig aufzubereiten. Die Honigschleuder war zu dieser Zeit noch nicht erfunden und so stellte die Trennung von Honig und anderen Bestanteilen wie Wachs und Larven ein Problem dar. Außerdem war der Zuckergehalt des Honigs häufig nicht so hoch wie heute, da der Honig unreif geerntet wurde und deshalb schon von alleine zu gären begann. Beim Sieden sammeln sich die unverwünschten Bestandteile im Schaum und können abgeschöpft werden. Dabei hat man allerdings auch den eigentlichen Geschmacksträger des Weins, den Pollen, ebenfalls entfernt: Der Pollen beseht aus Eiweiß, und das Eiweiß schäumt beim Sieden.

Gleichzeitig wurden die Wildhefen im Honig abgetötet, wodurch die spontane Gärung verhindert wurde.

Um die Gärung doch in Gang zu setzen, gab man z.B. etwas Wein dazu (und damit Hefe) oder man füllte die Flüssigkeit in ein Fass welches mit Sauerteig ausgestrichen worden war. Sauerteig enthält die auf Getreide wachsenden Wildhefen und Milchsäurebakterien. Diese sorgten für eine "Gärung".

Das Honigsieden ist heute also Unsinn und führt zum Geschmacksverlust. So stellt man höchstens einen Met her, der nach nichts mehr schmeckt. Wir bereiten unseren Met grundsätzlich ohne kochen zu. Manchmal erwärmen wir den Honig um ihn flüssiger zu machen. Das ist aber auch alles.

Honig wird NIEMALS aufgekocht!
Beim Erhitzen kommt es im Honig zu stofflichen Veränderungen die sich negatv auf den Geschmack ausüben. Das Ausbleiben dieser Veränderungen ist beim "modernen" Honig ein Qualitätsmerkmal.

[Dieser Beitrag wurde am 12.01.2009 - 22:36 von Fruchtweinkeller aktualisiert]
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Werod
0 Liter Wein
0 Liter Wein
Beiträge: 6
Registriert: 11 Januar 2009 00:00

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Werod »

Dankeschön.....

Brings wieder mal zusammen :D
Neugierer
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 894
Registriert: 28 Oktober 2004 00:00
Wohnort: Mitten in Hessen
Kontaktdaten:

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Neugierer »

Hallo FWK !
Fruchtweinkeller hat geschrieben: Beim Erhitzen kommt es im Honig zu stofflichen Veränderungen die sich negatv auf den Geschmack ausüben. Das Ausbleiben dieser Veränderungen ist beim "modernen" Honig ein Qualitätsmerkmal.

Das interessiert mich jetzt, hoffentlich ist die Zwischenfrage gestattet:

Was ist für Dich ein moderner Honig ?
Warum bleibt bei diesem Honig die Veränderung bei Wärmeeinwirkung aus ?


@ Werod
Mikrowelle zerstört die Enzyme im Honig !


neugierer ...
... lernt gerne ... und stellt deshalb sein Wissen gerade wieder einmal in Frage !
Gruß, Neugierer ...

Lecker Honig, lecker Wein .... so soll es sein !
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Apfelsaftkonzentrat?

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Ich glaube da habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt, sorry:

"Antiker Honig" = der wurde erhitzt

"Moderner Honig" = mit "modernen" Qualitätsansprüchen, der wurde nicht erhitzt also fehlen die Stoffe. HMF entsteht natürlich immer sobald Honig erhitzt wird.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antworten

Zurück zu „Zutaten“